Innerhalb des Riementriebssystems spielen Generatorenfreiläufe eine Schlüsselrolle, denn sie sorgen für vibrationsfreie Laufruhe und damit für eine deutlich höhere Lebensdauer des Antriebsriemens. Im Sortiment des Traditionsunternehmens Ruville findet sich eine Reihe entsprechender Produkte. Dazu gehört die Freilaufriemenscheibe (OAP), die mit einerKombination aus exakt gefertigten Rollenlagern und federbelasteten Nadellagern für die weitestgehende Isolation der Drehungleichförmigkeit an der Kurbelwelle sorgt. Der Generatorenentkoppler (OAD) ist eine andere Bauforum, die ebenfalls in Motoren europäischer und asiatischer Autobauer eingesetztwird.

Die Verbindung von OAP mit einer flexiblen Kupplung ist beispielsweise bei VW und Volvo zu finden: Bei dieser Freilauflösung ist ein Antriebsrad fest mit einer Ausgangswelle am Motor verbunden, die Kupplungsmuffe ist direkt auf das Antriebsrad montiert. Der Freilauf wird am anzutreibenden Aggregat befestigt, sodass er direkt in die Kupplungsmuffe eingebaut werden kann.

Chance auf Zusatzgeschäfte

"Für Langlebigkeit zu sorgen, bringt den Werkstätten auch Zusatzgeschäfte", erklärt Rainer Weis, bei Ruville für den Vertrieb in Deutschland und Österreich verantwortlich. In heutigen Motoren befinden sich meist alle schwingungsdämpfenden Elemente in einem System. Verschleißt eine der Komponenten, werden alle anderen Bauteile in Mitleidenschaft gezogen und fallen daher schneller aus. Um die Langlebigkeit zu erhöhen, sollte daher immer das Gesamtsystem überprüft werden und gegebenenfalls eine Erneuerung weiterer Teile vo

Großen Wert legt Ruville darauf, dass alle Bauformen den OE-Anforderungen entsprechen. "Bei jeder unserer Generatorenbauformen kann man sich auf höchste Präzision und perfekte Materialeigenschaften verlassen", betont Weis: "Schließlich sollte Qualität durch Qualität ersetzt werden." (HAY)