A&W: Wie wirkt sich die Entwicklung der Schadenkosten auf die Nachfrage nach einem Garantieschutz aus?

Marcus Söldner: Die durchschnittlichen Reparaturkosten sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Dies ist vor allem auf höhere Ersatzteilpreise und steigende Lohnkosten in den Werkstätten zurückzuführen. Der Sprung von 2023 auf 2024 ist hier der höchste, den wir je gemessen haben. Wir stellen eine zunehmende Nachfrage von Herstellern und Händlern nach Gebrauchtwagen-Garantieprodukten fest.

Wie sollte die GW-Garantie vermarktet werden?

Der Handel sollte die Garantie nicht nur als optionales Zusatzangebot betrachten, sondern als essenziellen Bestandteil seines Verkaufsprozesses etablieren. Eine Gebrauchtwagengarantie ist vorteilhaft und lukrativ. Kein Autohaus sollte den Abschluss dem Zufall überlassen.

Warum ist eine GW-Garantie vorteilhaft?

Eine Garantie bringt den Kunden zurück ins Autohaus und bindet ihn über Jahre an den Betrieb. Sie stärkt das Vertrauen der Kunden, fördert ihre Zufriedenheit und sichert Umsätze der Werkstatt.

Gibt es positive Effekte rund um den Verkauf?

Die Studie belegt eindeutig, dass der Handel mit einem Garantieangebot der Verunsicherung und der steigenden Preissensibilität potenzieller Autokäufer entgegenwirken kann. Mit einer Garantie kann man also nicht nur die Auslastung der eigenen Werkstatt steigern, sondern auch Gebrauchtwagen deutlich leichter verkaufen.