Man werde „bald in das Gebrauchtwagengeschäft einsteigen“, so lautete die kryptische Antwort von Fan Jin, Direktorin für den Bereich Automotive beim Online-Versandriesen Amazon, auf die Frage, ob man die vor einiger Zeit gestarteten Bemühungen beim Thema Autoverkauf intensivieren wolle. Bereits seit einiger Zeit wurde die Verkaufsplattform Amazon Autos in den USA gestartet. Zunächst konzentrierte sich der Big Player im Online-Einzelhandel aber auf Neuwagen.
Ein exklusiver Vertrag mit Hyundai sicherte Amazon einen guten Start in das Automotive-Geschäft. Aktuell können Käufer in 71 US-Städten besagte Neuwagen der koreanischen Marke kaufen, finanzieren oder leasen. Weitere Städte und Marken sind vorgesehen. Den Kunden steht dabei zur Auswahl, sich das Auto nach dem Onlinekauf liefern zu lassen oder beim Händler abzuholen. Und so soll es nun auch bei den Gebrauchtwagen weitergehen.
Auch eine Expansion nach Europa liegt nahe, da man bereits eine eigene Division in Luxemburg aufgebaut hat und somit ein Start im Europa-Geschäft wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit ist.
Nicht der erste Versuch
Dabei wäre es bei Weitem nicht Amazons erster Versuch, auf dem europäischen Automarkt Fuß zu fassen. Bereits 2016 gab es in einen Pilotversuch mit Fiat in Italien zum Verkauf des Fiat 500 und Panda. Die Nachfrage war allerdings gering und dementsprechend blieb es beim Versuch. „Die Verbraucher in Europa sind konservativ. Das Marktpotenzial für einen reinen Online-Kauf liegt aktuell bei 15 bis 20 Prozent, auch wenn seit Jahren alle etwas anderes prognostizieren“, so Onlinevertriebsexperte Christopher Ley. Grund genug also, dass Amazon einen zweiten Versuch starten und arrivierte Plattformen vor allem durch die bereits vorhandene Infrastruktur überholen könnte.
Werkstattgeschäft
Amazon ist nicht der einzige Tech-Gigant, der das Automotive-Geschäft für sich entdeckt hat. Auch eBay drängt in die Branche – und das bereits in Europa. Denn das Online-Auktionshaus bietet in Deutschland bereits die Möglichkeit, Ersatzteile für Fahrzeuge zu bestellen. Neu hinzu kommt nun auch die Möglichkeit, dank der Integration des Werkstattportals Reparo, auch gleichzeitig einen Werkstatttermin zu buchen. Die bestellten Teile werden dann „termingerecht“ an die entsprechende Werkstatt geliefert, so eBay.