Eine aktuelle Studie der puls Marktforschung in Kooperation mit dem Spezialversicherer CG Car-Garantie Versicherungs-AG über die Bedeutung von Gebrauchtwagengarantien für den Kfz-Handel kommt zu dem Schluss, dass diesbezügliche Garantien im Fachhandel mittlerweile als Standard gelten. 88 Prozent der befragten Händler sehen in Garantien ein zentrales Qualitätsmerkmal. Diese Einschätzung ist besonders bei großen Unternehmen (96 Prozent) und Händlern von Premium-Marken (94 Prozent) stark ausgeprägt. Aber auch für kleinere Händler ist die Bedeutung (94 Prozent) hoch.
Wunsch nach mehr Absicherung
Als wesentlicher Treiber gilt die wirtschaftliche Lage vieler Haushalte, der Endkunde sucht angesichts steigender Lebenshaltungskosten und deutlich erhöhter Preise für Kfz-Reparaturen nach mehr Absicherungsmöglichkeiten. Das spürt auch der Fachhandel: 70 Prozent der Händler berichten von einer gestiegenen Nachfrage nach Gebrauchtwagengarantien im Vergleich zu vor fünf Jahren. Der Trend geht hier zu längeren Laufzeiten: 55 Prozent der Händler verspüren ein wachsendes Interesse an Garantien mit 24 Monaten Laufzeit oder mehr.
Wettbewerbsvorteil gegenüber Privatverkauf
Neben der Abfederung von Risiken stärken Garantien auch das Vertrauen der Kunden. 67 Prozent der Befragten aus der Händlerschaft geben an, dass das Angebot von Garantien die Vertrauenswürdigkeit ihrer Fahrzeuge erhöht. Für 62 Prozent ergibt sich dadurch ein klarer Wettbewerbsvorteil gegenüber dem Privatverkauf. 61 Prozent halten fest, dass Kunden sich durch eine Garantie ähnlich abgesichert fühlen wie beim Kauf eines Neuwagens. 46 Prozent gehen davon aus, dass mit einem Garantieprodukt die Kaufbereitschaft von gebrauchten Elektrofahrzeugen erhöht werden kann.
Aktive Vermarktung
Garantieverlängerungen bietet laut der Studie die Mehrheit der Händler (83 Prozent) aktiv an. Das ist ein klares Indiz dafür, dass Garantien nicht dem Zufall überlassen werden. Neben der Verkaufsförderung erhöhen sie auch die Kundenbindung: 74 Prozent der Studienteilnehmer berichten von einer positiven Wirkung auf die Servicekundenquote. 18 Prozent orten hier sogar eine signifikante Steigerung. Darüber hinaus beobachten 43 Prozent der Händler eine erhöhte Zahlungsbereitschaft der Kunden für Garantieprodukte.