Game-Changer Reality-Check

Printer
Game-Changer Reality-Check
Fotos: Poblete

Chipmangel, Digitalisierungsdruck und der Wandel zur Elektromobilität sind Fakten, woraus zumindest die europäische Automobilindustrie ihre - erfolgsuchende - Zukunft ableitet.

Advertisement

Die Autowirtschaft steht in der aktuellen elektrischen und digitalen Revolution zweifelsfrei vor gewaltigen Herausforderungen, sie bringt aber auch ganz neue Geschäftsmöglichkeiten mit sich. "Jetzt, mit dem Green Deal der Europäischen Gemeinschaft", bietet sich für Renault-Chef Luca de Meo "die einmalige Chance, mit einer klaren Ausrichtung auf das elektrische Automobil die europäische Autoindustrie technologisch an die Spitze heranzuführen".

Unverdrossen in die Zukunft
De Meos Hebel für künftiges Wachstum: eine höhere vertikale Integration des Ökosystems Auto! Ob die Veränderungsbereitschaft angesichts 2021 bester Ertragsergebnisse bei stark gesunkenen Produktionszahlen auf breiter Basis bis hinunter zum Autohändler mit dem von den CEOs verordneten "100-Prozent-Anspruch" bereits mithalten kann, hinterlässt in Insiderkreisen viele Fragezeichen. Der "Reality-Check" zum digitalen Mindset ist selbst bei den Herstellern noch nicht abgeschlossen. Den großen Worten vor der Kulisse des 15. Automobilwoche-Kongresses in Ludwigsburg folgt allemal die Kraftanstrengung im Markt. Daimler-Boss Ola Källenius schwört seinen Vertrieb auf das Agenturmodell ein. Bei aller Lobhudelei, dass bei stabilem Marktanteil Lieferant wie Autohändler "angemessen" Geld verdienen, ist der Ausgang ungewiss! Die Reibungsverluste auf der digitalen Strecke zum Erhalt des markentreuen Kunden werden nicht bestritten. Alles Tun seitens Daimler&Co. wird unter dem Licht der Klimaneutralität betrachtet.
Die vielbeschworene Energiewende hin zum Elektroauto, als gäbe es nicht andere Antriebsformen auch noch, benötigt eine Schnellladeinfrastruktur der Extraklasse, die wiederum Porsche-Chef Oliver Blume in den kommenden fünf Jahren herannahen sieht. Alle Konzerngranden stehen unter Strom - nicht zuletzt wegen Tesla. Elon Musk treibt die ansonst so eloquenten Führungsleute vor sich her und spielt auch mit den deutschen Umweltschützern, wie es ihm beliebt.
Nicht wenige würde es wundern, wenn der Volkswagen-Hardliner Herbert Diess, dessen freundschaftliche Nähe zum Dreifachstaatsbürger Musk bekannt ist, in seinem Aufholprozess mit Tesla ganz anderes im Schild führt. Nämlich eine weitreichende Kooperation, die Diess mit einem Schlag in der E-Autoproduktion zum Weltmarktführer katapultieren würde.
 

Die Welt geht immer unter

Die Welt geht immer unter

Autozulieferer Pollmann aus Karlstein blickt auf eine mittlerweile 135 Jahre lange Geschichte zurück, in deren Lauf man sich mehrfach neu erfunden hat. Robert und Stefan Pollmann im AUTO-Info-Interview über die Unternehmenskultur der Flexibilität.

„In einem neuen Umfeld“

„In einem neuen Umfeld“

Nach dem „sehr zufriedenstellenden“ 1. Halbjahr gibt Mag. Alexander Struckl, Chef von Kia Austria, einen Ausblick auf die kommenden Monate.

Geschäftskunden: Tragende Säule im Autohaus?

Geschäftskunden: Tragende Säule im Autohaus?

Teuerung, steigende Zinsen und Verunsicherung bremsen derzeit das Geschäft: Während Privatkunden sehr verhalten reagieren, stehen Geschäfts- und Gewerbekunden mehr denn je im Fokus. Wir haben nachgefragt.

Advertisement

Advertisement

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Um mehr über die von uns verwendeten Cookies zu erfahren, können Sie unsere RICHTLINIEN FÜR DATENSCHUTZ UND VERWENDUNG VON COOKIES aufrufen.

OK