Die Deutschen weiter in Front

Die Deutschen weiter in Front

Die Innovationskraft von 35 globalen Automobilherstellergruppen untersuchte das Center of Automotive Management (CAM). Dabei wurden die letzten 5 Jahre analysiert und die Positionierung in den Zukunftsfeldern Elektromobilität, Connectivity und autonomes Fahren bewertet.

Es zeigt sich, dass die deutschen Automobilhersteller im Innovationsranking weiterhin vorne liegen, wobei festgestellt wird, dass neue Wettbewerber stark aufgeholt haben. Mit 901,8 Innovations-Indexpunkten bei 1.031 Innovationen und 206 „weltneuen" Innovationen zwischen 2014 und 2018 liegt VW an der Spitze, gefolgt von Daimler mit 549,0 und BMW mit 442,4 Indexpunkten. Dahinter folgen Tesla (325,1), Hyundai (274,8), Ford (270,4), GM (265,1), Tata (263,2), Geely (228,9) und Honda (214,7).

Als größter Aufsteiger wird Tesla – von 0 auf Platz 4 – ausgewiesen. Hyundai und Tata (zu denen auch Jaguar Land Rover gehört) konnten ihre Innovationskraft ebenfalls deutlich verbessern. Das chinesische Start-up NextEV, das 2018 auf den Markt kam, stieg bei der Innovationskraft auf Platz 9 ein, insgesamt liegt es mit 59,9 Indexpunkten auf Platz 20. Aber auch den anderen chinesischen Hersteller wie SAIC, BAIC, Changan, Great Wall und Chery wird wachsende Innovationskraft attestiert.

Bei den Absteigern werden Toyota (Platz 11 statt 5) und Nissan (von 8 auf 15) als größte Absteiger geführt. Den größten Rückfall erlebte Mitsubishi (von 15 auf 25), abgefallen sind auch Renault, FCA, Ford und GM.

Elektromobilität

Bei der reinen Elektromobilität (BEV) ist Tesla mit weitem Abstand der Innovationsführer (47 Indexpunkte). Es folgen die chinesischen Hersteller BAIC und BYD mit 15 bzw. 12 Indexpunkten auf den Plätzen, Dongfeng kommt auf Rang 5 (10 Punkte). Als einziger europäischer Hersteller gelangt Renault mit knapp 12 Punkten noch auf Rang 4. Im Mittelfeld befinden sich Konzerne wie Tata, GM, Nissan, Hyundai, BMW, Volkswagen oder Daimler mit Innovationsstärken von 3 bis 9 Indexpunkten. •