Auto oder Abfall?
Seit der Verwaltungsgerichtshof festgestellt hat, dass nicht mehr wirtschaftlich reparierbare Fahrzeuge als "gefährlicher Abfall" zu behandeln sind, stellt sich die Frage nach der exakten Unterscheidung. Eine neue Software verspricht Antworten.
Advertisement
Transparente Berechnung
"Bei ihrer Arbeit müssen die kfz-technischen Sachverständigen auf Basis der österreichischen Reparaturkosten feststellen, ob diese Abfalleigenschaft vorliegt", erläutert Pfeffer. Dabei dürfe nicht nur von den Durchschnittspreisen der gewerblichen Werkstätten ausgegangen werden, da Reparaturen schließlich auch in Eigenregie oder mit Gebrauchtteilen durchgeführt werden könnten. Zudem müsse zwischen einer vollständigen Wiederherstellung oder -bei älteren Fahrzeugen -einer schlichten Reparatur bis zur §-57a-Tauglichkeit unterschieden werden. Diese vielfältigen Facetten werden im Programm berücksichtigt, wobei bei ihrer Gewichtung viel von den Fach-und Marktkenntnissen des Sachverständigen abhängt. Am Schluss steht eine klare Aussage, ob es sich um "latenten Abfall" handelt.
Das im Autopreisspiegel ohne Aufpreis enthaltene "Abfallprüfmodul" wurde in den vergangenen Wochen erfolgreich erprobt. Demnächst wird es allen Nutzern zugänglich sein. (HAY)