Diagnose in neuer Bestzeit

Printer
Diagnose in neuer Bestzeit

Die Diagnosesoftware XDS 1000 hat sich im Renneinsatz ebenso bewährt wie in der Werkstatt. Mit dem jüngsten Update bietet das Programm von AVL Di-Test noch überzeugendere Leistungen.

Advertisement

Mit maximal drei Klicks zur gewünschten Funktion: Dieses anspruchsvolle Ziel verfolgte AVL DiTest bei der Entwicklung der Diagnosesoftware XDS 1000. "Der Entwicklungsaufwand für XDS 1000 war sehr hoch, da die Software von Grund auf neu konzipiert wurde. Wir haben uns damit aber einen Technologievorsprung gesichert, den wir an unsere Kunden weitergeben können", erklärt Vertriebs-und Marketingleiter Ingo Glatter.

Im Rennsport bewährt

Dass XDS 1000 gleichermaßen fortschrittlich und alltagstauglich ist, wurde in den vergangenen Monaten im Rennsport unter Beweis gestellt: Erstmals kam das Diagnoseprogramm bei der "Mini Challenge" zum Einsatz. Die Hardware der Wahl war dabei der Tabletcomputer MDS Drive, der sich aufgrund seiner gleichermaßen robusten wie handlichen Konstruktion besonders gut für die Verwendung in hektischen Boxengassen eignet. Typische Einsatzszenarien waren die Fahrzeugeinstellung, die Fehlerauslese nach Trainingseinheiten sowie unter großem Zeitdruck durchgeführte Reparaturen.

Einfachste Bedienung

Die "Experienced Diagnostic Solution" XDS 1000 kommt nicht nur im MDS Drive, sondern in allen aktuellen Diagnoselösungen von AVL DiTest zum Einsatz. Das Geheimnis hinter der einfachen Bedienung: Seitens des Mechanikers ist kein Detailwissen über Motortyp oder Steuergerätevariante erforderlich, denn diese Daten werden vom Diagnosegerät automatisch ergänzt. Auch die Fahrzeugstelle, an der sich der Stecker für die On-Board-Diagnose befindet, wird automatisch angezeigt. Danach tritt der "AutoScan" in Aktion: Innerhalb von lediglich 90 Sekunden prüft er alle Steuergeräte und liest die Fehler aus. "Gegenüber der Einzelprüfung jedes Steuergeräts spart das enorm viel Zeit", unterstreicht Glatter den mit dem "Intelligent Guide System" erzielten Fortschritt.

Weitere hilfreiche Features von XDS 1000 sind die kontinuierliche Bordspannungskontrolle und die besonders rasch durchführbare Servicerückstellung. Im Betriebsalltag hat sich darüber hinaus die einfache Lizensierung des Produktes als sehr angenehm erwiesen.

Direkter Draht

Neben der Bedienerfreundlichkeit entscheidet die Datenabdeckungüber den praktischen Nutzen einer Diagnosesoftware: Diesbezüglich hat AVL DiTest seit der Ende 2011 erfolgten Einführung von XDS 1000 Maßstäbe gesetzt -und zwar nicht nur bei Pkws, sondern auch bei Nutzfahrzeugen und Anhängern. Wenige noch fehlende Modelle (etwa der Nissan Qashqai und der OpelZafira C) sowie der nagelneue BMW 1er kamen beim jüngsten Update hinzu.

Um laufend die bestmögliche Datenqualität liefern zu können, haben die Experten von AVL DiTest übrigens eine einzigartige "Feedback-Funktion" in ihre aktuelle Software integriert: Dank dieser können Werkstätten ihre Wünsche, Anregungen und praktischen Erfahrungen direkt an den Gerätehersteller übermitteln.

KI sinnvoll nutzen

KI sinnvoll nutzen

DAT Austria mit will mit der Schadenserkennungslösung FastTrackAI nun hierzulande durchstarten.

Brandheißes Risiko

Brandheißes Risiko

Die stark wachsende E-Mobilität bringt neue Anforderungen an die Werkstätten, bei Wartung und Reparatur, aber auch bei der Übernahme beschädigter Fahrzeuge. In Zusammenarbeit mit Saubermacher Battery Services hat Jurist Dr. Fritz Knöbl die Anforderungen analysiert.

Im Tabellen-Mittelfeld etabliert

Im Tabellen-Mittelfeld etabliert

Hyundai Austria hat 2023 erneut die 5-Prozent-Marke erreicht. Mit vielen Auffrischungen und neuen Modellen soll diese Position 2024 behauptet werden.

Advertisement

Advertisement

Advertisement