Starker Besuch in der Steiermark

Printer
Starker Besuch  in der Steiermark

Eine von zahlreichen Ehrungen: Komm.-Rat Horst Himler (Horst Himler GesmbH/Fürstenfeld, 2.v.l.) mit Mst. Thomas Marichhofer, Mst. Ing. Klaus Edelsbrunner und Josef Niegelhell

Beim traditionell gut besuchten „Tag der steirischen Kfz-Wirtschaft“ fanden heuer fast 300 ­Unternehmer den Weg auf Schloss Vasoldsberg.

Advertisement

Die Landesinnung Fahrzeugtechnik und das Landesgremium Fahrzeughandel informierten über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Zwar sei die Liefersituation wieder besser, nun spüre man aber die Zurückhaltung der Konsumenten, berichtete Landes- und Bundesgremialobmann Mst. Ing. Klaus Edelsbrunner. Mangelnde Förderungen für die Elektromobilität beschäftigen den Fahrzeughandel, hier sind auch die Kommunen gefragt. Das bestimmende Thema im Fahrzeughandel ist die Vertriebssituation mit neuen Händlerverträgen und dem Agenturvertrieb. Die Wirtschaftskammer unterstützt hier ihre Mitglieder.
„OBFCM ist bei den Betrieben ein großes Thema“, berichtet Landesinnungsmeister Mst. Thomas Marichhofer. Neben den Software-Updates der Diagnose-Tester seien teilweise neue Rechner oder sogar neue Tester erforderlich. „Damit sind für die Betriebe zum Teil große Belastungen für die OBFCM-Abfrage zu stemmen.“

§57a-Betriebe liefern gute Qualität
„Bei den jüngsten Revisionen der Landesregierung ist es bei 46 Prüfungen bei der Hälfte der Betriebe zu Entzügen gekommen“, berichtet Marichhofer weiter: „Dabei handelt es sich oft um Formalfehler wie Übertragungsfehler, versäumte periodische Weiterbildung und Ähnliches.“ Marichhofer ist diesbezüglich in Kontakt mit den Behörden, hat aber auch die Betriebe im Rahmen des steirischen Tages der Kfz-Wirtschaft sensibilisiert. „Ich stehe zu 100 Prozent hinter meinen Betrieben. Fehler können passieren, aber ich bin überzeugt, dass die 960 in der Steiermark zur §57a-Überprüfung ermächtigten Betriebe gute Qualität liefern und nach bestem Wissen und Gewissen arbeiten“, erklärt Marichhofer.

Windschutzscheiben und Schadensabwicklung
Josef Niegelhell, Landesinnungsmeister-Stellvertreter, berichtete über die Herausforderungen der Karosseriebetriebe, hier ging es vor allem um das Energiekostenthema beim Lackieren. Franz Ofer von der Bundesinnung trug schließlich über die richtige Vorgehensweise beim Windschutzscheibentausch und die aktuellen Richtlinien zur optimalen Schadensabwicklung vor.
Wie immer wurden auch zahlreiche Mitgliedsbetriebe für ihre langjährige Zugehörigkeit geehrt. 

 

Kein Aufwand, bitte

Kein Aufwand, bitte

Von der Informations- und Vergleichsplattform zur Verkaufsplattform, von der manuellen Dateneinpflege zur vollautomatisierten Dateneingabe: ein Update über die wesentlichen Entwicklungsschritte von GO!Drive.

Werden Sie ein Rockstar?

Werden Sie ein Rockstar?

Unter dem auffälligen Titel „Kfz-Rockstars“ verbirgt sich im Wesentlichen eine auf Kfz-Betriebe spezialisierte Unternehmensberatung.

Chancen der Digitalisierung

Chancen der Digitalisierung

Am Markt seit 90 Jahren und zuverlässiger Lieferant von Daten rund um den Lebenszyklus – dafür steht DAT. Dazu kommen nun KI-gestützte Angebote.

Advertisement

Advertisement

Advertisement