• Home
  • News
  • Texa präsentiert OBFCM-Austria

Texa präsentiert OBFCM-Austria

Printer
Texa präsentiert OBFCM-Austria
Foto: Texa

Am 20. Mai 2023 tritt die neue OBFCM-Richtlinie in Kraft. Texa bietet rechtzeitig vor dem Beginn eine eigene Software.

Die Software von Texa trägt den Namen OBFCM-Austria und funktioniert nur in Verbindung mit der bereits im Markt befindlichen Software EOBD-AT für die Fehlerauslese bei der Abgasuntersuchung. Verfügt der Kunde bereits über die Texa EOBD-AT Software mit Schnittstelle RC3, Navigator Nano S, Navigator TXT, genügt die Software OBFCM-Austria - P14553.

Verfügt ein Kunde noch nicht über die Texa EOBD-AT Software, aber über eine Texa Diagnoselösung mit Schnittstelle Navigator Nano S, Navigator TXT/TXTs oder Navigator TXT Multihub, wird die Software OBFCM-Austria und EOBD-AT benötigt. Wenn ein Kunde weder über eine Texa EOBD-AT Software noch über eine Texa Diagnoselösung verfügt, stehen drei Lösungen zur Verfügung, die im Falle Navigator Nano S oder Navigator TXT Multihub auch zusätzlich mit einer Diagnosesoftware erweitert werden können.

Geld verdienen mit der THG-Quote

Geld verdienen mit der THG-Quote

Derzeit wird in Sachen THG-Prämie oft das Blaue vom Himmel versprochen, am Markt entsteht ein falsches Bild, warnt Thomas Schulze von Quotensammler CleanFuture GmbH.

Verkaufsstart für smart #1 und #3

Verkaufsstart für smart #1 und #3

Ab sofort startet smart am heimischen Markt mit dem Verkauf seiner neuen Generation an Elektro-SUVs. Zwei Modelle – der smart #1 und der auf der diesjährigen IAA vorgestellte smart #3 – werden zum Marktstart verfügbar sein.

Gigafactory für Brennstoffzellen

Gigafactory für Brennstoffzellen

Symbio, ein Joint Venture von Forvia, Michelin und Stellantis, hat seine erste Gigafactory unter dem Namen SymphonHy eröffnet. Diese sei Europas größter integrierter Standort zur Herstellung von Wasserstoff-Brennstoffzellen.

Advertisement

Advertisement