GW-Standzeit deutlich gestiegen

Printer
GW-Standzeit deutlich gestiegen

Die Standzeit von Gebrauchtwagen ist im 4. Quartal 2022 laut Angaben der beim Händler-Trend Barometer Österreich befragten Händler deutlich angestiegen.

Advertisement

Im Vergleich zum 3. Quartal 2022 ist die GW-Standzeit im letzten Quartal des vergangenen Jahres wieder deutlich angestiegen, berichtet puls Marktforschung nach der 18. Welle (Q4 2022) des Händler-Trend-Barometer Österreich, das quartalsweise in Kooperation mit Santander Consumer Bank und AUTO & Wirtschaft erstellt wird.

Während die GW-Standzeit im 3. Quartal noch durchschnittlich 50 Tage betrug, stieg sie im letzten Quartal auf 63 Tage an. Die höchste Standzeit verzeichneten mittelgroße Marken mit 68 Tagen, gefolgt von großen Marken (63 Tage) und Premium-Marken (61 Tage). Den geringsten Wert verzeichneten kleine Marken mit durchschnittlich 60 Tagen. Die niedrigste GW-Standzeit seit Beginn des Händler-Trend Barometers wurde im 1. Quartal 2022 mit durchschnittlich 41 Tagen verzeichnet.

Zufriedenheit beim GW-Verkauf nimmt zu
Während im 3. Quartal noch 22 Prozent der befragten Händler angaben sehr zufrieden bzw. 32 Prozent zufrieden zu sein, lag deren Anteil im letzten Quartal bei 23 Prozent (sehr zufrieden) bzw. 39 Prozent (zufrieden). Bei großen Marken zeigten sich 48 Prozent weniger zufrieden oder unzufrieden, 52 Prozent gaben an sehr zufrieden oder zufrieden zu sein. 37 Prozent der Befragten im Segment der kleinen Marken zeigten sich weniger zufrieden oder unzufrieden, 63 Prozent waren hingegen (sehr) zufrieden. Bei mittelgroßen Marken gaben 33 Prozent an, weniger zufrieden oder unzufrieden zu sein, 67 Prozent zeigten sich (sehr) zufrieden. Die größte Zufriedenheit herrschte im abgelaufenen Quartal bei Premium-Marken: 77 Prozent der Befragten waren (sehr) zufrieden, lediglich 23 Prozent zeigten sich weniger zufrieden oder unzufrieden.

Alle Umfragen des Händler-Trend-Barometer Österreich können A&W-Pro Abonnenten unter www.autoundwirtschaft.at/downloads abrufen.

THG-Quote wertvoller Beitrag zur E-Mobilität

THG-Quote wertvoller Beitrag zur E-Mobilität

Beim 1. Mobilitätsdialog 2023 des Bundesverbands eMobility Austria (BVe)/Wien erläuterten und diskutierten Experten Eckpunkte der Vermarktung der so genannten THG-Prämie in Österreich.

Sortiments-Ausbau

Sortiments-Ausbau

Der Filtrations- und Thermomanagementanbieter UFI Filters erweitert sein Portfolio an Innenraumfiltern.

Advertisement

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Um mehr über die von uns verwendeten Cookies zu erfahren, können Sie unsere RICHTLINIEN FÜR DATENSCHUTZ UND VERWENDUNG VON COOKIES aufrufen.

OK