Weder gut noch schlecht

Printer
Weder gut noch schlecht

V.l.: Günther Kerle, Bernhard Kalcher, Wendelin Moritz und Peter Pixner

Über das Thema „Agentursystem: Neue Chance?“ diskutierten Importeurssprecher Günther Kerle, VÖK-Obmann Bernhard Kalcher, RA Wendelin Moritz und Peter Pixner, Sprecher der heimischen Mercedes-Agenten.

Grundsätzlich sei ein Agentursystem weder gut noch schlecht, die Triebfeder für die Hersteller sei nicht das Büchl-Urteil gewesen, sondern das Ziel, die Kosten des Vertriebes zu reduzieren, wie Günther Kerle, Sprecher der Automobilimporteure meinte. VÖK-Obmann Bernhard Kalcher betonte, dass der VÖK Agentursystemen grundsätzlich offen gegenüberstehe, wenn diese sauber und korrekt abgewickelt würden. Wie man allerdings an das ­Thema herangehe, wie man praktisch die Betroffenen – nämlich die Händlersysteme – darüber informiere oder miteinbinde, darüber könne man geteilter Meinung sein.“ Das funktioniere bei dem einen besser und bei dem anderen schlechter. „Preisstabilität ist auch für uns Händler nicht schlecht, weil damit der Inner-­Brand-Wettbewerb entfällt. Natürlich würden  wir uns wünschen, dass die Preise steigen, aber der Wettbewerb findet nicht unter Mercedes-­Händlern statt, sondern auf der Pkw-Seite mit BMW und mit Audi und auf der Transporter-Seite mit VW und Ford. Hier muss man wettbewerbsfähig bleiben“, sagte Mag. Peter Pixner, Sprecher der Mercedes-Agenten in Österreich. „Am Ende haben bei Etablierung von Preisstabilität vor allem auch Stammkunden vielleicht ein gutes Gefühl, wenn sie nicht mehr verhandeln ­müssen“, so Rechtsanwalt Dr. Wendelin Moritz.

Flotten als Challenge und Chance

Flotten als Challenge und Chance

Der Anteil jener Kunden, welche die Rechnung nicht selbst bezahlen, nimmt weiter stark zu, mit wachsenden Auswirkungen auf das Kfz-Geschäft.

CO2 für Flotten maßgeblich

CO2 für Flotten maßgeblich

Mit EU-Taxonomie sowie Nachhaltigkeits-Richtlinie CSRD gewinnt das Thema Nachhaltigkeit und CO2-Emission weiter an Bedeutung, mit entsprechenden Auswirkungen auf Fuhrparks und Kfz-Betriebe.

Stiefkind E-Gebrauchtwagen

Stiefkind E-Gebrauchtwagen

Der Bestand und die Standzeiten bei gebrauchten E-Autos steigen. Der Gebrauchtwagenkunde stellt sich deutlich langsamer auf die neuen Antriebe um als die Flotten, die bekanntlich das Neuwagen-Geschäft dominieren. Ergo steigen die Standzeiten beim E-Auto und werden in der Branche als Problem gesehen.

Advertisement

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Um mehr über die von uns verwendeten Cookies zu erfahren, können Sie unsere RICHTLINIEN FÜR DATENSCHUTZ UND VERWENDUNG VON COOKIES aufrufen.

OK