• Home
  • News
  • Airbag-Diebstahl: Mercedes und BMW besonders beliebt

Airbag-Diebstahl: Mercedes und BMW besonders beliebt

Printer
Airbag-Diebstahl: Mercedes und BMW besonders beliebt

Trotz der Tatsache, dass sich die Gesamtanzahl aufgebrochener Fahrzeuge um 15% zum Vorjahr reduziert hat, ist der Schadenswert im Durchschnitt gestiegen und liegt bei 2.210 € pro Fall, berichtet das European Airbag Center.

Advertisement

Ein wichtiger Grund für den Anstieg sei der Airbag-Diebstahl. Wie die Polizei in Nürnberg und München berichtet, sind in 2019 sowie 2021 eine Serie an Autoaufbrüchen festgestellt worden, bei denen es die Täter ausschließlich auf Airbags von BMW und Mercedes abgesehen haben. Besonders erschreckend ist hierbei das bandenmäßige Vorgehen, bei denen selbst Autos aus Tiefgaragen innerhalb von Sekunden aufgebrochen werden. Die Täter gehen dabei äußerst professionell vor und verkaufen die Teile anonym auf dem Schwarzmarkt. 

Airbag-Diebstahl verhindern

Der erste Schritt zur Erhöhung der Sicherheit sei, bereits beim Autokauf auf einen vorhandenen Diebstahlschutz zu achten. Inzwischen gebe es viele Fahrzeugmodelle, die den Airbag bereits so verbaut haben, dass es nur schwer ist, ihn zu entwenden. Auch bei gebrauchten Autos hätten sich in den letzten Jahren Lösungen entwickelt, mit denen ein Airbag-Diebstahl verhindert werden könne. Die bekannteste Möglichkeit dafür ist die Lenkradkralle. Sie wird direkt am Lenkrad eingebaut und mittels eines Schlüssels gesichert. Insbesondere aufgrund des Zeitdrucks bei Einbrüchen werde der Täter mit Sicherheit vom Versuch des Diebstahls eines Airbags absehen. 

Geld verdienen mit der THG-Quote

Geld verdienen mit der THG-Quote

Derzeit wird in Sachen THG-Prämie oft das Blaue vom Himmel versprochen, am Markt entsteht ein falsches Bild, warnt Thomas Schulze von Quotensammler CleanFuture GmbH.

Verkaufsstart für smart #1 und #3

Verkaufsstart für smart #1 und #3

Ab sofort startet smart am heimischen Markt mit dem Verkauf seiner neuen Generation an Elektro-SUVs. Zwei Modelle – der smart #1 und der auf der diesjährigen IAA vorgestellte smart #3 – werden zum Marktstart verfügbar sein.

Gigafactory für Brennstoffzellen

Gigafactory für Brennstoffzellen

Symbio, ein Joint Venture von Forvia, Michelin und Stellantis, hat seine erste Gigafactory unter dem Namen SymphonHy eröffnet. Diese sei Europas größter integrierter Standort zur Herstellung von Wasserstoff-Brennstoffzellen.

Advertisement

Advertisement

Advertisement