Das Auto und die „Likes&Shares“

Printer
Das Auto und die „Likes&Shares“

Verteilung der Antriebsmethoden in der Online-Berichterstattung der vergangenen 12 Monate in Prozent, 12 Monate (Aufschlüsselung der Farben siehe letztes Bild)

Wie gehen Onlinemedien mit dem Thema Auto um? „Observer“ erstellte dazu eine exklusive Analyse, die überrascht.

Advertisement

Für diese Analyse wurde die österreichische Online-Medienlandschaft im Zeitraum vom 1. Juli 2021 bis 30. Juni 2022 ebenso ausgewertet wie der österreichische Social-Media-­Bereich. Als Suchbegriffe wurden Autos in Verbindung mit Elektroantrieb, Benzinantrieb, Dieselantrieb, Hybridantrieb sowie sonstige Berichte über das Auto eingegeben. Laut Klara Spiegel, BSc. vom „Observer“ wurden innerhalb dieser 12 Monate 312.900 Onlineclippings in Österreich (davon 88.500 Social Media Postings) zu ­„Autos“ veröffentlicht, wovon 79.000 der Clippings sich auf eine oder mehrere Antriebsmöglichkeiten bezogen.
Das beliebteste Thema (43.100 Ergebnisse): E-Modelle. An zweiter Stelle folgen Diesel (mit 8.400 Ergebnissen), dann kommen Benziner (mit 7.400 Clippings); Hybridantriebe bilden mit 1.100 Ergebnissen das Schlusslicht.
„Die Verteilung der Medienresonanz entspricht nicht der Verteilung der Verkäufe und schon gar nicht der Verteilung auf der Straße. Doch gibt sie einen schönen Einblick, welche Themen die Medienlandschaft bewegen“, sagt Spiegel.
Dieses Bild wird durch die Engagement-Analyse und die Sentiment-Analyse nochmals bestätigt. Das Engagement aller Postings und Artikel berechnet sich kumuliert auf 1,02 Millionen Likes, Shares, Kommentare oder sonstige Reaktionen durch User.

Influencer sind medienpräsent
Die Sentimentanalyse zeigt auf, dass Berichte über Autos generell eher schlecht ausfallen. Stau- und Infrastrukturberichte, Parkthematik und weitere Mobilitätstrends zeigen sich in der Sentimentverteilung von 12,6 Prozent positiven, 67,5 Prozent neutralen und 19,9 Prozent negativen Clippings.
Die Berichterstattung über Hybridantrieb wird mit 23,2 Prozent positiven und 3,1 Prozent negativen Clippings mit einer sehr positiven Tonalität publiziert. Gefolgt vom Elektroantrieb, der mit 13 Prozent positiver und 7,9 Prozent negativer Einordnung kontrovers diskutiert wird. Benzin- und Dieselantriebe werden medial mit je 4 Prozent positiven und 3 Prozent ­negativen Berichten eher wertfrei betrachtet.
Ein anderes Bild der Sentimentanalyse zeigt sich, wenn ausschließlich Social-Media-Ergebnisse berechnet werden. Die Bewertung von Hybridantrieb und Elektroantrieb bleibt in etwa dieselbe. Doch Benzin und Diesel verlieren mit ca. 30 Prozent negativer Tonalität an Beliebtheit. Hier ist anzuführen, dass die Spezialistinnen und Spezialisten, die Soziale Medien nutzen, um über Antriebsmethoden zu berichten, überschaubar sind (2.500 Autoren). Die kumulierte potenzielle Reichweite von 157 Millionen Followern und Shares zeigt auf, wie medienpräsent die eher kleinere ­Gruppe an Influencern sein kann.

Die Welt geht immer unter

Die Welt geht immer unter

Autozulieferer Pollmann aus Karlstein blickt auf eine mittlerweile 135 Jahre lange Geschichte zurück, in deren Lauf man sich mehrfach neu erfunden hat. Robert und Stefan Pollmann im AUTO-Info-Interview über die Unternehmenskultur der Flexibilität.

„In einem neuen Umfeld“

„In einem neuen Umfeld“

Nach dem „sehr zufriedenstellenden“ 1. Halbjahr gibt Mag. Alexander Struckl, Chef von Kia Austria, einen Ausblick auf die kommenden Monate.

Geschäftskunden: Tragende Säule im Autohaus?

Geschäftskunden: Tragende Säule im Autohaus?

Teuerung, steigende Zinsen und Verunsicherung bremsen derzeit das Geschäft: Während Privatkunden sehr verhalten reagieren, stehen Geschäfts- und Gewerbekunden mehr denn je im Fokus. Wir haben nachgefragt.

Advertisement

Advertisement

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Um mehr über die von uns verwendeten Cookies zu erfahren, können Sie unsere RICHTLINIEN FÜR DATENSCHUTZ UND VERWENDUNG VON COOKIES aufrufen.

OK