Lehrlinge fördern

Printer
Lehrlinge fördern
Adobe Stock

Zwischen- und überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen für Lehrlinge werden mit 75 Prozent bis maximal 3.000 Euro gefördert.

Advertisement

Was in Tirol als triale Ausbildung bereits strukturiert in die Ausbildung eingeflossen ist, ist individuell in allen Bundesländern möglich: die ­ergänzende Ausbildung der Lehrlinge.
Dominik Denk, Geschäftsführer von Carrep Profiteam Denk, leitet nicht nur das größte Dellen-­Unternehmen des Landes, sondern engagiert sich auch sehr stark für die Aus- und Weiterbildung, bietet (unter anderem mit Lack & Technik) selbst umfassend Kurse an. Die Sorge, dass ihm dadurch Kunden abhanden kommen, weil sie dann selbst die Fähigkeit besitzen, beschäftigt Denk dabei nicht. Vielmehr sind es Qualitätsanspruch und -steigerung auf breiter Ebene, die ihn antreiben. „Das Thema Vorarbeiten zu lackieren oder die tatsächliche Ausbildung zum Dellendrücker gewinnt an Bedeutung und wertet damit die Ausbildung und die Kompetenz des Lehrlings auf“, erklärt Denk ein Beispiel für die ­begleitende Ausbildung. Die dritte Ausbildungsschiene unterstützt die jungen Fachkräfte im Ausbau ihrer Fähigkeiten. „Es ist wichtig, dass sich die jungen Leute am Übungsobjekt ‚austoben‘ können und nicht am Kundenfahrzeug ihre Erfahrungen sammeln müssen“, erklärt Denk, der die begleitende Ausbildung für verschiedene Themen empfiehlt und auf die Förderung verweist.
Die Förderung zu „Zwischen- und überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen“ erstattet 75 Prozent der Kurskosten bis max. 3.000 Euro pro Lehrling über die gesamte Ausbildungsperiode in einem Lehrbetrieb bzw. max. 20.000 Euro pro Kalenderjahr und Lehrbetrieb

Die Welt geht immer unter

Die Welt geht immer unter

Autozulieferer Pollmann aus Karlstein blickt auf eine mittlerweile 135 Jahre lange Geschichte zurück, in deren Lauf man sich mehrfach neu erfunden hat. Robert und Stefan Pollmann im AUTO-Info-Interview über die Unternehmenskultur der Flexibilität.

„In einem neuen Umfeld“

„In einem neuen Umfeld“

Nach dem „sehr zufriedenstellenden“ 1. Halbjahr gibt Mag. Alexander Struckl, Chef von Kia Austria, einen Ausblick auf die kommenden Monate.

Geschäftskunden: Tragende Säule im Autohaus?

Geschäftskunden: Tragende Säule im Autohaus?

Teuerung, steigende Zinsen und Verunsicherung bremsen derzeit das Geschäft: Während Privatkunden sehr verhalten reagieren, stehen Geschäfts- und Gewerbekunden mehr denn je im Fokus. Wir haben nachgefragt.

Advertisement

Advertisement

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Um mehr über die von uns verwendeten Cookies zu erfahren, können Sie unsere RICHTLINIEN FÜR DATENSCHUTZ UND VERWENDUNG VON COOKIES aufrufen.

OK