Salzburger Festspiele

Printer
Salzburger Festspiele

In Zeiten wo vieles infrage gestellt wird, sind Fixpunkte wichtig. Vom 16. bis 19. Jänner 2019 inszenieren über 260 Aussteller ihre automotiven Aftersales-Festspiele.

Die Vorbereitungen zur 30. Auflage der AutoZum sind voll im Gang. Rund 260 Aussteller präsentieren sich im Messezentrum Salzburg mit Produkten, Dienstleistungen und Neuheiten, die maßgeschneidert für den heimischen automotiven Aftersales--Bedarf sind. Veranstalter Reed Exhibitions gibt via Internet bereits einen Einblick in die aktuelle Ausstellerliste. Messeleiter Alexander Eigner hat, wie andere Messeveranstalter auch, mit der einen oder anderen Absage zu kämpfen, dafür haben sich jedoch wieder neue Anbieter zur Teilnahme entschlossen.

Akzo Nobel setzt Rufzeichen

Autolack-Größe Akzo Nobel Coatings hat sich nach Jahren der Abstinenz wieder für eine Teilnahme entschieden. Neu in der Liste stehen BTS Turbo GmbH, Diagnosetechnik Richter, Expresso Transportgeräte, Hagleitner Hygiene, Lorch Schweißtechnik, Moser Tronik, Schmitter Hydraulik. Eigner ist zuversichtlich, bis zur Eröffnung der 2019er-AutoZum noch weitere Firmen gewinnen zu können.

Vorträge, Foren und Kongress

Spannende Vorträge mit Top-Speakern in der A&W-Arena und die Reifenindustrie im -ReifenFORUM demonstrieren ihre Vorzüge.

Informationen zu den Veranstaltungen, die allesamt in der A&W-Arena in Halle 10 durchgeführt werden, finden Sie in der folgenden Schwerpunkt-Strecke zur AutoZum sowie in unserem beigefügten Messeführer.

Ein Besuch des 4-tägigen -Branchen-Highlights zahlt sich aus, gut informiert ins Geschäftsjahr 2019 zu starten. 

A&W-Messeguide

Flotten als Challenge und Chance

Flotten als Challenge und Chance

Der Anteil jener Kunden, welche die Rechnung nicht selbst bezahlen, nimmt weiter stark zu, mit wachsenden Auswirkungen auf das Kfz-Geschäft.

CO2 für Flotten maßgeblich

CO2 für Flotten maßgeblich

Mit EU-Taxonomie sowie Nachhaltigkeits-Richtlinie CSRD gewinnt das Thema Nachhaltigkeit und CO2-Emission weiter an Bedeutung, mit entsprechenden Auswirkungen auf Fuhrparks und Kfz-Betriebe.

Stiefkind E-Gebrauchtwagen

Stiefkind E-Gebrauchtwagen

Der Bestand und die Standzeiten bei gebrauchten E-Autos steigen. Der Gebrauchtwagenkunde stellt sich deutlich langsamer auf die neuen Antriebe um als die Flotten, die bekanntlich das Neuwagen-Geschäft dominieren. Ergo steigen die Standzeiten beim E-Auto und werden in der Branche als Problem gesehen.

Advertisement

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Um mehr über die von uns verwendeten Cookies zu erfahren, können Sie unsere RICHTLINIEN FÜR DATENSCHUTZ UND VERWENDUNG VON COOKIES aufrufen.

OK