Mercedes-Benz und Audi weisen in allen abgefragten Bereichen
zufriedene Händler auf. Mit Jaguar Land Rover befindet sich unter den
Premiummarken jedoch auch eine Vertriebsorganisation, in der viel
Unzufriedenheit herrscht.
Advertisement
Dass die Partner von Premiummarken im branchenweiten Vergleich mit
dem Bereich Produkt und Marke am zufriedensten sind
(Durchschnittsnote 1,82), ist wohl keineÜberraschung. Auch im
Gebrauchtwagenbereich (Durchschnittsnote 2,48) punkten die Importeure
mit Professionalität, sodass in dieser Kategorie mit 2,46 der höchste
Gesamtzufriedenheitsindex erreicht wird.
Allerdings trifft es offensichtlich nicht zu, dass Händler mit teuren
Autos das meiste Geld verdienen: 7 von 100 befragten
Premium-Markenbetrieben schrieben 2015 Verluste, die
Durchschnittsrendite blieb mit 1,12 Prozent hinter jener der Händler
kleiner Marken zurück. Weitere Details enthält die unter
www.autoundwirtschaft.at/downloads.php verfügbare Komplettfassung des
Marken-Monitors.
Wie Sie in diesem TEILE-Spezial lesen können, werden Elektrogeräte (im weitesten Sinne, auch Autos zählen dazu) europaweit schon bald jährlich eine Datenmenge von 175 Zettabyte "erzeugen". Wie viel das ist, weiß, glaube ich, keiner so genau, mir fallen sofort die "Fantastilliarden Taler" des Dagobert Duck ein.
Die EU soll als digitale Datenwirtschaft zum Welt-Leader werden. Der Gesetzesvorschlag zum neuen Data Act stößt bei Aftermarket-Verbänden aber nicht nur auf Gegenliebe.
ABONNIEREN SIE UNSEREN
Newsletter UND BLEIBEN
SIE STETS INFORMIERT.
Jetzt anmelden!
-->
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Um mehr über die von uns verwendeten Cookies zu erfahren, können Sie unsere RICHTLINIEN FÜR DATENSCHUTZ UND VERWENDUNG VON COOKIES aufrufen.