Weniger heiße Luft

Printer

Beim Expertenforum desÖAMTC und der TU Wien standen der CO2-Ausstoß und die damit verbundenen Herausforderungen für konventionelle Antriebstechniken auf der Tagesordnung.

Advertisement

Einen guten Einstieg in die Thematik brachte Dipl.-Ing. Dr. Gerfried Jungmeier vom Joanneum Research mit der Präsentation der Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Fahrzeuge. Demnach verursacht ein Diesel-Pkw von der Rohstoffgewinnung über die Nutzung bis zur Entsorgung durchschnittlich 135 g CO2 pro Personen-Kilometer. Bei Bio-Diesel sind es 73 g, bei einem Diesel-Bus (mit 45 Fahrgästen) 27 g und einem Bio-Diesel-Bus 14 g. Für ein E-Fahrrad errechnete er 30 g und auch ein konventionelles Fahrrad sei nicht CO2-frei: "Neben Produktion und Entsorgung ist für den zusätzlichen Energieaufwand des Menschen zusätzliche Nahrung erforderlich. Dafür fällt an der Produktionskette CO2 an."

Pariser Abkommen zwingt zu CO2-Einsparungen

Auf Basis 2016 müssten die CO2-Ausstöße im gesamten Verkehr um 67 Prozent bis 2050 reduziert werden, rechnete Dipl.-Ing. Thomas Bruckmüller vom Institut für Fahrzeugantrieb und Automobiltechnik der TU Wien vor. Da nicht alle Verkehrsmittel die gleichen Reduktionen erzielen könnten, sollten sogar bis zu 80 Prozent von den Kraftfahrzeugen kommen. Zur Reduktion der Flottenverbräuche würden vermehrt alternative Antriebe zum Einsatz kommen müssen. Dr.-Ing. Tobias Lösche-ter Horst, Leitung Antriebsforschung bei Volkswagen, betont, dass im Jahr 2025 aufgrund des Flottenmix mit der 75-g-CO2-Grenze jedes 4.verkaufte Fahrzeug ein Elektroauto werde sein müsse bei gleichzeitig signifikanter Verbesserung der Verbrenner um 20 Prozent auf 100 g CO2 Aufgrund von Weiterentwicklungen und Optimierungen beim Dieselmotor kann sich Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Stach, Leiter des Produktbereiches Abgasnachbehandlung und Sensoren bei Bosch, einen Rückgang von 20 bis 27 Prozent des Treibstoffverbrauchs bis 2025 vorstellen. Attraktiver soll die E-Mobilität durch größere Reichweiten werden. Durch Leistungssteigerungen bei der Batterie und neue Technologien sei beim e-Golf bis 2025 eine Reichweite von 500 Kilometern denkbar.

Nicht nur bei der Mobilität ansetzen

Eine Pauschalisierung, dass E-Mobilität immer besser sei, lässt Jungmeier nicht gelten: "Mit den falschen Rahmenbedingungen hat man keine Vorteile hinsichtlich der gewünschten CO2-Reduktion." So sieht er bei Bio-Treibstoffen ein höheres CO2-Einsparungspotenzial als bei E-Fahrzeugen. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Geringer, Vorstand des Instituts für Fahrzeugantrieb und Automobiltechnik der TU Wien, bekräftigte, dass es neben der Mobilität auch "in unserem übrigen Lebensumfeld" zu CO2-Einsparung werden kommen müssen.

KI sinnvoll nutzen

KI sinnvoll nutzen

DAT Austria mit will mit der Schadenserkennungslösung FastTrackAI nun hierzulande durchstarten.

Brandheißes Risiko

Brandheißes Risiko

Die stark wachsende E-Mobilität bringt neue Anforderungen an die Werkstätten, bei Wartung und Reparatur, aber auch bei der Übernahme beschädigter Fahrzeuge. In Zusammenarbeit mit Saubermacher Battery Services hat Jurist Dr. Fritz Knöbl die Anforderungen analysiert.

Im Tabellen-Mittelfeld etabliert

Im Tabellen-Mittelfeld etabliert

Hyundai Austria hat 2023 erneut die 5-Prozent-Marke erreicht. Mit vielen Auffrischungen und neuen Modellen soll diese Position 2024 behauptet werden.

Advertisement

Advertisement

Advertisement