

In den vergangenen Wochen ließen zahlreiche Autobauer mit hohen Prämien für ihre Mitarbeiter aufhorchen. Zu Recht, meint Branchendoyen Komm.-Rat Ing. Josef Schirak (B.): Doch wer belohnt die Händler für ihren Einsatz?
Prunkstück einer Auktion, die am 28. März im Stuttgarter Mercedes-Benz Museum stattfindet, ist ein 770 Cabriolet D Baujahr 1931, das einst der deutsche Schauspieler und Regisseur Erik Charell besaß.
Der Gesamtgewinn der Automobilindustrie war 2014 laut einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung McKinsey & Company so hoch wie noch nie.
Auf dem Areal des neu gestalteten Würth-Kundenzentreum in Wien-Inzersdorf eröffnete Würth die erste E-Tankstelle.
Zwei neue strategische und die bestehenden Aktionäre sollen das Wachstum im Bereich autonomes Fahren beschleunigen.
5.000 Euro erhielt Andreas Zwickele für seine „Alte“ von Sortimo. Der Gewinner wird die 26 Jahre alte Fahrzeugeinrichtung dem hauseigenen Museum spenden.
Auch das Bundesgremium des Fahrzeughandels kritisiert die Erhöhung des Hinzurechnungsbetrags. Außerdem ortet man Handlungsbedarf bei den Bestimmungen für Vorführwagen.
Bei der dieser Tage abgehaltenen Klausur machte die Bundesregierung keine Anstalten, von der geplanten Mehrbelastung privat genützter Firmenfahrzeuge Abstand zu nehmen. Der Arbeitskreis der Automobilimporteure gibt dennoch nicht auf.
Die 12. Ausgabe der Neuwagenmesse „AutoEmotion“ erwies sich als voller Erfolg: Über 15.000 Besucher strömten von 20. bis 22. März in das Grazer Messezentrum.
Mit dem China-Coup erhoffen sich die Italiener vor allem im Lkw-Reifen-Geschäft vom neuen Großaktionär und möglichen künftigen Eigentümer einen besseren Zugang zum asiatischen Markt.
Nachdem der deutsche Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) wegen „verheerender Absatzergebnisse“ im Jahr 2014 Alarm geschlagen hatte, wurden die BRV-Industriegespräche mit den Herstellern Bridgestone, Pirelli, Continental, Goodyear-Dunlop, Michelin und Vredestein vorverlegt.
Die Resonanz auf den jüngsten Artikel der Serie „Ich brauche mein Auto“ in der Kronen Zeitung über die Erhöhung des Sachbezugs für Dienstwagen ist an Deutlichkeit nicht zu überbieten.
Die Hagel-Saison hat bereits begonnen, höchste Zeit für die entsprechende Vorbereitung. Gemeinsam mit Car-Rep-Profiteam Denk hat AUTO & Wirtschaft eine Checkliste entwickelt.
Innovationstage, Gewährleistung, Kalibrieren, Fuhrparklösungen und Gebrauchtwagen: Das Informations- und Weiterbildungsangebot der nächsten Wochen hat es in sich. Hier finden Sie die wichtigsten Termine.
Das A&W-Schwestermagazin FLOTTE veranstaltet am 20. und 21. April interessante Webinare zu aktuellen Fuhrpark-Themen. Melden Sie sich noch rasch an.
Am 21. April, 9 Uhr organisiert das Bundesgremium Fahrzeughandel ein umfassendes und auf den Fahrzeughandel zugeschnittenes Webinar zum Thema Gewährleistung mit Rechtsanwalt MMag. Stefan Adametz.
Jetzt anmelden!