

Während in Wien mittlerweile zwei große Carsharing-Anbieter (vom Daimlerbzw. vom BMW-Konzern gesteuert) um Kunden kämpfen, wird die Porsche Holding zumindest vorerst nicht in diesen Markt einsteigen: Laut Alain Favey, Sprecher der Geschäftsführung, hat das Unternehmen immer schon gesagt, dass Carsharing keine Priorität für das Unternehmen besitzt.
Bei "ZF Services ProTech" steht die Wissensvermittlung im Mittelpunkt. InÖsterreich erfreut sich das Netzwerk besonders großer Beliebtheit.
Ob freie Werkstätte oder Markenpartner: Immer mehr Betriebe entscheiden sich für eine Mitgliedschaft in einem Werkstattsystem. Wir zeigen auf, welche Konzepte derzeit in Österreich verfügbar sind.
Das Abfallwirtschaftsgesetz regelt in zahlreichen Verordnungen die Abfallvermeidung, Sammlung und Behandlung von Altfahrzeugen. Dennoch sorgen dabei aufgrund einer Reihe unbeantworteter Fragen -vor allem ,wann ein Fahrzeug ein Gebrauchtwagen und wann es latenter Abfall ist -für Unklarheit. Dies führt auch zu Rechtsunsicherheiten, an wen derartige Fahrzeuge weitergegeben werden dürfen. Eine Neuregelung in Form eines Erlasses des Umweltministeriums, der demnächst in Begutachtung gehen soll, ist in Sicht. Wie weit bewegen wir uns im Augenblick bei Geschäften mit Autowracks auf unsicherem Terrain?
Der Umweltdienstleister Partslife hat einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Dieser zeigt nicht nur die eigenen Initiativen auf, sondern soll auch Vorbildcharakter für die Branche haben.
Der russische Mineralölkonzern Lukoil vollzieht behutsam die Emanzipation von der OMV-Motorölmarke Bixxol hin zu Lukoil Genesis und begründet in Wien-Lobau seine Europa-Vertriebszentrale.
In den kommenden Jahrzehnten wird die Bevölkerungszahl der Städte weltweit rasant ansteigen. Diese starke Zunahme eröffnet jede Menge Herausforderungen, die es schon heute zu lösen gilt. Wie die Mobilität in urbanen Gebieten sichergestellt werden kann, wurde Mitte November auf der "Urban Future Global Conference" in Graz diskutiert.
1902 wurde in Deutschland die erste Kfz-Versicherung gegründet, 1908 schrieb die Branche schon Verluste: Ein Fehler, den die Generali in Österreich nicht wiederholen wird, wie das Vorstandsteam bei einem launigen Hintergrundgespräch erläuterte.
Bei fast allen Herstellern und vielen Händlern werden nach diesem Oktober wohl die Sektkorken knallen: Das Wachstum von 7 Prozent auf 1.123.618 Einheiten wird vor allem durch die Zuwächse in den großen Märkten getragen.
Manchmal gibt es Einzelergebnisse in der Statistik, die man nicht recht deuten kann: Im Oktober sticht beispielsweise das Ergebnis aus Vorarlberg hervor, wo mit 1. 340 Neuzulassungen und einem Plus von 18,27 Prozent sogar das (bisher beste) Ergebnis des Rekordjahres 2011 (1.
... Citroën C4 Cactus, BMW i3 und Porsche Macan. In einer spannenden Veranstaltung wurden diese 3 Autos zu den Siegern beim 31. Automobil-Preis des ARBÖ gekürt.
Seit der Verwaltungsgerichtshof festgestellt hat, dass nicht mehr wirtschaftlich reparierbare Fahrzeuge als "gefährlicher Abfall" zu behandeln sind, stellt sich die Frage nach der exakten Unterscheidung. Eine neue Software verspricht Antworten.
Innovationstage, Gewährleistung, Kalibrieren, Fuhrparklösungen und Gebrauchtwagen: Das Informations- und Weiterbildungsangebot der nächsten Wochen hat es in sich. Hier finden Sie die wichtigsten Termine.
Das A&W-Schwestermagazin FLOTTE veranstaltet am 20. und 21. April interessante Webinare zu aktuellen Fuhrpark-Themen. Melden Sie sich noch rasch an.
Am 21. April, 9 Uhr organisiert das Bundesgremium Fahrzeughandel ein umfassendes und auf den Fahrzeughandel zugeschnittenes Webinar zum Thema Gewährleistung mit Rechtsanwalt MMag. Stefan Adametz.
Am 17 und 18. Mai bietet der TÜV SÜD die nächste Gelegenheit zur Weiterbildung im Gebrauchtwagen-Management, dieses Mal in Salzburg.
Jetzt anmelden!