

Der Autoverkauf im Internet ist in aller Munde. Zwei Wiener Jungunternehmer gehen einen neuen Weg: Sie wollen mit der Plattform "crowd-o-moto"ähnlich lautende Fahrzeuganfragen bündeln.
Wie hoch sind die Umsätze der Autoimporteure? Welche Marke steht in dieser Statistik weit oben? Diese Story soll einen Aufschluss darüber liefern.
Einst für 150.000 Aggregate pro Jahr ausgelegt, ist das BMW-Motorenwerk in Steyr bei 1.057.970 Einheiten angelangt. Die Lieferungen an Toyota werden verdoppelt.
Angesichts mehrerer neuer Modelle können die Renault-Händler zuversichtlich in das heurige Jahr blicken. Dass die Betriebe laut den Aussagen ihres Importeurs weder Ertragssorgen noch rückläufige Werkstattauslastungen kennen, mutet aber dennoch erstaunlich an.
Dass der Autohandel in den USA einen Höhenflug erlebt, nimmt man bei Wiesenthal nur mehr am Rande zur Kenntnis: Nach dem Verkauf ihrer amerikanischen Tochter fokussiert die Autohandelsgruppe alle Kräfte auf das Kerngeschäft in Österreich und den Nachbarländern.
Dieter Trzaska, Geschäftsführer des für Österreich zuständigen Lada-Importeurs, freut sich auf vom Werk angekündigte Modellneuheiten.
"Modern Premium" heißt die Strategie von Hyundai: Gemäß dieser Leitlinie sind Investitionen in die qualitative Weiterentwicklung geplant.
Der israelische Joint-Venture-Partner ist ausgestiegen, der CEO wurde ausgewechselt: Beim chinesischen Autobauer Qoros ist von den hochfliegenden Plänen früherer Jahre wenig geblieben.
Das Engagement der Familie Hnolik, für Opel im Westen von Wien ein neues Autohaus zu errichten, schlug bei den Kunden ein wie der Blitz.
Neue Autos, ein deutlich jüngeres Erscheinungsbild und Kunden, an die man bisher nicht herangekommen ist: Die Marke Skoda erfindet sich im Moment gerade neu, ohne auf die alten Werte zu vergessen.
Vom 13. bis 15.
Am Autopark-Hauptstandort in Innsbruck werden laut Geschäftsführer Mag. Michael Mayr in den kommenden Monaten 250.
Innovationstage, Gewährleistung, Kalibrieren, Fuhrparklösungen und Gebrauchtwagen: Das Informations- und Weiterbildungsangebot der nächsten Wochen hat es in sich. Hier finden Sie die wichtigsten Termine.
Das A&W-Schwestermagazin FLOTTE veranstaltet am 20. und 21. April interessante Webinare zu aktuellen Fuhrpark-Themen. Melden Sie sich noch rasch an.
Am 21. April, 9 Uhr organisiert das Bundesgremium Fahrzeughandel ein umfassendes und auf den Fahrzeughandel zugeschnittenes Webinar zum Thema Gewährleistung mit Rechtsanwalt MMag. Stefan Adametz.
Am 17 und 18. Mai bietet der TÜV SÜD die nächste Gelegenheit zur Weiterbildung im Gebrauchtwagen-Management, dieses Mal in Salzburg.
Jetzt anmelden!