

Keine Automarke ist in den vergangenen Jahren so stark gewachsen wie Hyundai. Davon profitieren die Vertragspartner -egal, ob es sich um klassische Familienbetriebe oderüberregionale Autohausgruppen handelt.
Individuelle Mobilität wird auch in Zukunft unverzichtbar sein. Für den Autohandel bedeutet dies jedoch keine Entwarnung. Er wird sich einem noch härteren Verdrängungswettbewerb stellen müssen, ist Branchenvordenker Dr. Alexander Martinowsky überzeugt.
Mit dem Marktstart des neuen Renault Espaceändert der französische Autohersteller auch den Markenauftritt. So wird der Markenclaim von "drive the change" auf "passion for life" geändert, der Schriftzug vergrößert und neu gestaltet sowie der Rhombus ohne gelben Hintergrund freigestellt.
Als Vollsortimenter bietet WM Fahrzeugteile die Werkstattkonzepte von Bosch, der Schwerpunkt der kommenden Aktivitäten liegt bei AutoCrew.
Manfred Fuchs hat seinen Betrieb in Linz großzügig umgebaut. Während der Umsetzung kam die Vertragskündigung von VW. Mittlerweile sind Firma und Verträge erfolgreich umgestaltet.
Höhere Preise, mehr Autos, schnellere Drehung: Davon träumt jeder, der mit Gebrauchtwagen handelt. Erich Jirku ist mit einem neuen Programm von Autorola erfolgreich.
Für Hannes Deimel ist die Kfz-Technik nicht nur Beruf, sondern Leidenschaft: Diese Begeisterung hat seinen Betrieb im kleinen steirischen Ort Lindegg zu einem der renommiertesten Dieselspezialisten des Landes gemacht.
Eines der laut Angaben der Initiatoren "weltweit größten E-Taxi-Projekte" wird in Wien gestartet. Das von den Taxizentralen 40100 und 31300, der Wiener Wirtschaftskammer, der TU Wien und den Wiener Stadtwerken vorangetriebene Projekt soll mit 60 bis 80 Fahrzeugen umgesetzt werden und innerhalb von drei Jahren auf 250 Elektrotaxis anwachsen.
Per 31. Dezember 2015 wird der derzeit für Hybrid-, Ethanol-, Flüssiggas-sowie Erdgas-und Biogasfahrzeuge gewährte NoVA-Bonus von 600 Euro auslaufen.
Längst ist das Auto ein rollender Computer. Mit digitalen Assistenzsystemen und vernetzten Fahrzeugen steht der nächste Technologieschub kurz bevor: Damit Kfz-Betriebe nicht den Anschluss verlieren, sind sie gut beraten, eines der zahlreichen am Markt vorhandenen Netzwerke zu nützen.
Globalisierung und Vernetzung lassen unsere Gesellschaft einheitlicher auf die Einflüsse der Zeit reagieren -Megatrends entstehen. Unsere Serie erklärt, wie und warum man diese auch in Klein-und Mittelbetrieben nutzen sollte.
Der schleichende Erosionsprozess des Verhältnisses zu den Herstellern/Importeuren in der Händlerbeziehung erscheint Leopoldine Schwandl und Burkhard W. Ernst bedenklich.
Die Hagel-Saison hat bereits begonnen, höchste Zeit für die entsprechende Vorbereitung. Gemeinsam mit Car-Rep-Profiteam Denk hat AUTO & Wirtschaft eine Checkliste entwickelt.
Innovationstage, Gewährleistung, Kalibrieren, Fuhrparklösungen und Gebrauchtwagen: Das Informations- und Weiterbildungsangebot der nächsten Wochen hat es in sich. Hier finden Sie die wichtigsten Termine.
Das A&W-Schwestermagazin FLOTTE veranstaltet am 20. und 21. April interessante Webinare zu aktuellen Fuhrpark-Themen. Melden Sie sich noch rasch an.
Am 21. April, 9 Uhr organisiert das Bundesgremium Fahrzeughandel ein umfassendes und auf den Fahrzeughandel zugeschnittenes Webinar zum Thema Gewährleistung mit Rechtsanwalt MMag. Stefan Adametz.
Jetzt anmelden!