

Autonomes Fahren ist derzeit in vieler Munde. Vorsichtshalber wird der ethikschwangere Komplex von der Industrie als teilautomatisiert bezeichnet.
"Uns geht es hervorragend", sagt Mag. Christoph Gerster, Geschäftsführer von Auto Gerster in Dornbirn und zeigt sich mit der Geschäftsentwicklung in den ersten 6 Monaten sehr zufrieden.
Sinkende Neuwagen-Verkäufe seien dafür verantwortlich gewesen, dass man am 20. August ein Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung eröffnet habe, heißt es im Autohaus Weissensteiner in Gresten.
In einer von immer hektischeren Personalwechseln geprägten Importeursszene steht Helmut Pletzer, Deputy Managing Director von Suzuki Austria, für Kontinuität. Statt kurzfristiger Zulassungsmaximierung setzt er auf engagierte Händler und eine nachhaltige Preispolitik.
"Ich habe kein Interesse an Marktspielchen", sagt Nicholas Thomas, Managing Director von NissanÖsterreich. Stattdessen setzt er auf neue Modelle und ein flächendeckendes Händlernetz.
Die Marke Lada, enorm populär als robuster Preisbrecher der 70er-und 80er-Jahre, ist im Sog der Renault-Nissan-Allianz auf bestem Weg, wieder ihren Platz auf der Kaufliste preisbewusster Kunden zu erobern.
InÖsterreich gibt es rund 80. 000 Berufskraftfahrer.
Das eigene Ranking zu stärken ist die wichtigste Strategie bei der Schlacht um die prominenten Plätze auf den Suchergebnisseiten. Microsites versprechen genau dies und erweisen sich bei "Das WeltAuto" als Geheimwaffe im Online-GW-Marketing als besonders effektiv.
Mehr Privat-und Firmenkunden statt taktischer Zulassungen: So lautet die Strategie von Ford bis zum Jahresende. Attraktive neue Modelle sollen dabei helfen.
Mit der Pappas-Gruppe hat Maserati Deutschland in der Händlernetzentwicklung den entscheidenden Schritt zur Abdeckung Österreichs vorwärts gemacht.
Als Einzelunternehmer erstellt Robert Varilek Websites für Unternehmen. Der Wiener, selbst Kfz-Techniker, bietet seit Kurzem spezielle Homepages für Werkstätten (ab 379 Euro) an.
Nicht weniger als 250 rein elektrisch betriebene Taxis sollen in den nächsten 2 Jahren durch Wien rollen. Den Startschuss zu dem ehrgeizigen Projekt gaben kürzlich Verkehrsminister Alois Stöger und Wiens Vizebürgermeisterin Renate Brauner.
Innovationstage, Gewährleistung, Kalibrieren, Fuhrparklösungen und Gebrauchtwagen: Das Informations- und Weiterbildungsangebot der nächsten Wochen hat es in sich. Hier finden Sie die wichtigsten Termine.
Das A&W-Schwestermagazin FLOTTE veranstaltet am 20. und 21. April interessante Webinare zu aktuellen Fuhrpark-Themen. Melden Sie sich noch rasch an.
Am 21. April, 9 Uhr organisiert das Bundesgremium Fahrzeughandel ein umfassendes und auf den Fahrzeughandel zugeschnittenes Webinar zum Thema Gewährleistung mit Rechtsanwalt MMag. Stefan Adametz.
Am 17 und 18. Mai bietet der TÜV SÜD die nächste Gelegenheit zur Weiterbildung im Gebrauchtwagen-Management, dieses Mal in Salzburg.
Jetzt anmelden!