

"Damit die Komponenten schneller für den Kunden verfügbar sind, werden wir die Hella-Ware auf die Regionallager der SAG verteilen", kündigt Geschäftsführer Axel Frödrich an. "So wollen wir es 2016 schaffen, in ganz Österreich auf die Tageszustellung zu kommen, wobei die Großhändler als Standorte fungieren.
Die Veröffentlichung des Programms der rot-grünen Wiener Stadtregierung unter Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou (B. ) sorgt für Spannungen: So sind die Vorhaben des Verkehrsressorts -Nacht-30er auf Durchzugsstraßen, Abrücken vom Lobautunnel oder neue Umweltverträglichkeitsprüfung, Begegnungszonenfür alle Bezirke -nicht nur bei den Automobilimporteuren, dem Autohandel, ÖAMTC und GSV, sondern auch beim ARBÖ und betroffenen Bezirkspolitikern auf heftigen, fundierten Widerstand gestoßen.
Auf der Vienna Autoshow (14. bis 17.
Paris, Amsterdam, Stuttgart -in allen diesen Städten zählen Ladesäulen im öffentlichen Raum längst zum Straßenbild. Auch Carsharing-Anbieter wie car2go haben ihre Flotten bereits auf E-Modelle umgestellt.
Betrügereien durch Mehrfachfinanzierung, früher auch in Österreich immer wieder der Fall, sind durch die Asset-Datenbank mittlerweile deutlich schwieriger geworden. Nun ist sogar eine gesamteuropäische Lösung im Gespräch.
Traum oder Realität? Unter diesem Motto wurde beim ÖAMTC-Experten-Forum die Entwicklung von autonom fahrenden Autos diskutiert. Wie bekannt liegen die größten Hürden auf dem Weg zur Serienreife im Rechtsbereich und in der Sensortechnik.
Zur früher verwendeten "Pickerl"-Farbe Rot zurückzukehren, um damit als "historisch" eingestufte Fahrzeuge zusätzlich zu kennzeichnen, lautet eine Forderung, die im Beirat für historische Fahrzeuge des Verkehrsministeriums kürzlich erhoben wurde. Derzeit erhalten Oldtimer in der Regel eine grüne Plakette.
Durch zahlreiche Neuerungen hat der "Große Österreichische Automobil-Preis" des ARBÖ auch heuer wieder an Spannung gewonnen: Dementsprechend groß war der Andrang bei der Verleihung, die im November in Wien-Floridsdorf stattfand.
Im folgenden Schwerpunkt-Thema ONLINE stellen wir Produkte und Entwicklungen für den digitalen Kfz-Betrieb vor -von der Händlersoftware über Neuwagen-Vermarktungsplattformen bis zur richtigen Facebook-Nutzung. Die Entwicklung ist mehr als rasant.
Die Tokyo Motor Show beeindruckte durch ihre Besuchermassen und die besondere Art ihrer Exponate. Das Volkswagen-Imagedebakel berührt wirtschaftspolitisch, jedoch kaum die Interessen der Kunden. Die suchen ihr leistbares Gefährt, meistens im Klein(st)wagen-Segment.
Facebook nutzt mittlerweile jedes Kind. Warum schrecken dennoch so viele Autohäuser vor dem sozialen Netzwerk zurück? Aus Unsicherheit. Wir haben deshalb einige Grundregeln für einen erfolgreichen Auftritt zusammengestellt.
Damit sich auch Neukunden von BMF einen schnellenÜberblick über die Leistungen des Software-Unternehmens machen können, wurde die Website neu aufgesetzt.
Die Hagel-Saison hat bereits begonnen, höchste Zeit für die entsprechende Vorbereitung. Gemeinsam mit Car-Rep-Profiteam Denk hat AUTO & Wirtschaft eine Checkliste entwickelt.
Innovationstage, Gewährleistung, Kalibrieren, Fuhrparklösungen und Gebrauchtwagen: Das Informations- und Weiterbildungsangebot der nächsten Wochen hat es in sich. Hier finden Sie die wichtigsten Termine.
Das A&W-Schwestermagazin FLOTTE veranstaltet am 20. und 21. April interessante Webinare zu aktuellen Fuhrpark-Themen. Melden Sie sich noch rasch an.
Am 21. April, 9 Uhr organisiert das Bundesgremium Fahrzeughandel ein umfassendes und auf den Fahrzeughandel zugeschnittenes Webinar zum Thema Gewährleistung mit Rechtsanwalt MMag. Stefan Adametz.
Jetzt anmelden!