

Zwar sind Onlineanzeigen so beliebt wie nie zuvor, doch setzen noch immer viele Autoverkäufer auf klassische Inserate in Zeitungen. Aufgrund der Zeichen- oder Zeilenpreise wird hier viel mit Abkürzungen gearbeitet. Der ÖAMTC erklärt sie.
Der oberösterreichische Nutzfahrzeughersteller Schwarzmüller konnte 2015 seinen Umsatz über die erwarteten Ziele steigern.
Für Amateur- und Profi-Teams bietet sich am 11. und 12. Juni auf dem Freigelände des Autohauses Birngruber in Krems mit der „Kart Challenge Krems“ ein Rennvergleich.
Die Wirtschaftskammer weist auf verstärkte Kontrollen von Frauenarbeitsplätzen hin: Die müssen auf die Bestimmungen des Mutterschutzgesetzes evaluiert werden – das wird offenbar verstärkt vom Arbeitsinspektorat geprüft: Es soll auch schon Strafanträge gegeben haben.
In einer Auswertung von AutoScout24 zeigt sich, dass in Österreich die Fahrzeuge des VW-Konzerns die Top 10 der begehrtesten Tageszulassungen dominieren.
Zu einer Auktion von Heeresfahrzeugen laden das Dorotheum und das Heereslogistikzentrum Salzburg ein.
Für die Einführung einer standardisierten Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge spricht sich Dr. Peter Mertens, Senior Vice President für Forschung & Entwicklung der Volvo Car Group, aus.
Unter dem Motto „The next 100 years“ blickt BMW in die Zukunft. Im Rahmen des Centenary Events wurde das Fahrzeug BMW Vision Next 100 vorgestellt.
Aufgrund geänderter Rahmenbedingungen wurden die seit 1987 verwendeten Führerscheinfragen überarbeitet und werden ab sofort abgefragt.
Die sachgemäße Unterscheidung zwischen reparaturfähigen Altfahrzeugen und Havarien, die als „gefährlicher Abfall“ eingestuft werden, ist von großer Bedeutung. Ab sofort bietet auch Eurotax dafür eine Software an.
Das Repair Café des Regionalverbandes Salzburger Seenland, dessen Devise „Reparieren statt wegwerfen“ lautet, wurde nun mit hochwertigem Profi-Werkzeug von Würth ausgestattet.
Wie aus einer Studie von Boston Consulting Group (BCG) und World Economic Forum hervorgeht, ist weltweit eine Mehrheit offen für das selbstfahrende Auto.
Innovationstage, Gewährleistung, Kalibrieren, Fuhrparklösungen und Gebrauchtwagen: Das Informations- und Weiterbildungsangebot der nächsten Wochen hat es in sich. Hier finden Sie die wichtigsten Termine.
Das A&W-Schwestermagazin FLOTTE veranstaltet am 20. und 21. April interessante Webinare zu aktuellen Fuhrpark-Themen. Melden Sie sich noch rasch an.
Am 21. April, 9 Uhr organisiert das Bundesgremium Fahrzeughandel ein umfassendes und auf den Fahrzeughandel zugeschnittenes Webinar zum Thema Gewährleistung mit Rechtsanwalt MMag. Stefan Adametz.
Am 17 und 18. Mai bietet der TÜV SÜD die nächste Gelegenheit zur Weiterbildung im Gebrauchtwagen-Management, dieses Mal in Salzburg.
Jetzt anmelden!