

Ein gewisser Wille zur Anstrengung und großes Vertrauen in sich selbst haben Alfred Weißengruber seine eigene Erfolgsgeschichte beschert.
In der Liste der absatzstärksten europäischen Staaten schob sich Österreich im Vorjahr um einen Platz nach vorn: Rang 10 hinter Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Belgien, Polen, den Niederlanden und Schweden.
Das Jahr 2016 endete mit einem Ergebnis, das zu Jahresbeginn kaum jemand erwartet hatte: 329. 604 Neuzulassungen.
Wie, wo und mit wem kann ein geschädigter Lastwagenkäufer am besten seine Ansprüche gegen das Lkw-Kartell geltend machen? Das war das Thema einer Informationsveranstaltung, zu der Alexander Klacska, Spartenobmann Transport und Verkehr, im Jänner alle Betroffenen in die Bundeswirtschaftskammer eingeladen hatte. Zu den bisher aufgezeigten Möglichkeiten ergaben sich interessante Alternativen.
Es war klar, dass der Forstinger-Artikel "Wenn Kredite verschwinden " für Aufmerksamkeit sorgen würde. Gerne veröffentlichen wir einen Brief, den uns Ex-Chef Karl-Heinz Wörle schickte.
Alle sprechen von einem Umbruch der Autobranche. Doch in Wahrheit handelt es sich eher um einen Paradigmenwechsel also eine Veränderung der grundsätzlichen Denkweise.
Die bei Magna Steyr Fahrzeugtechnik angesiedelte Komplettfahrzeugmontage wird laut dem Mutterkonzern in den kommenden drei Jahren deutlich wachsen. Dabei wird 2017 ein Umsatz von 2,7 bis 3 Milliarden US-Dollar angestrebt.
477 Neuzulassungen (-32,15 Prozent) verzeichnete Subaru im vergangenen Jahr. 2017 will man wieder wachsen -wenn es nach Werner Andraschko, General Manager von Subaru inÖsterreich, geht.
Geht es nach Dr. Friedrich Frey, Geschäftsführer des österreichischen Toyota-Importeurs, wird es im Händlernetz heuer "keine dramatischen Veränderungen" geben.
Als erster selbstständiger Van-Händler neben Pappas wurde am 1. Februar das Autohaus Eckl (Bergland, NÖ) bestimmt.
Die Entschuldung ehemaliger Unternehmer soll in einer Reform schneller vonstattengehen. Das begrüßt der KSV1870, denn ehemalige Unternehmer führen regelmäßig die Verschuldungstabellen der Insolvenzstatistiken an.
Uns Publizisten wird von Kritikern immer wieder vorgeworfen: Wir sind
Miesmacher, die alles kaputt schreiben. Ist das so? Ginge es der
Kfz-Wirtschaft ohne unsere Berichterstattung besser? Oder analysiert
diese bloß die jeweilige Realität, aus der sich die Zukunft
prognostizieren lässt?
Tatsächlich gibt es eine selbsterfüllende Prophezeiung.
Innovationstage, Gewährleistung, Kalibrieren, Fuhrparklösungen und Gebrauchtwagen: Das Informations- und Weiterbildungsangebot der nächsten Wochen hat es in sich. Hier finden Sie die wichtigsten Termine.
Das A&W-Schwestermagazin FLOTTE veranstaltet am 20. und 21. April interessante Webinare zu aktuellen Fuhrpark-Themen. Melden Sie sich noch rasch an.
Am 21. April, 9 Uhr organisiert das Bundesgremium Fahrzeughandel ein umfassendes und auf den Fahrzeughandel zugeschnittenes Webinar zum Thema Gewährleistung mit Rechtsanwalt MMag. Stefan Adametz.
Am 17 und 18. Mai bietet der TÜV SÜD die nächste Gelegenheit zur Weiterbildung im Gebrauchtwagen-Management, dieses Mal in Salzburg.
Jetzt anmelden!