

Wie Sie in diesem TEILE-Spezial lesen können, werden Elektrogeräte (im weitesten Sinne, auch Autos zählen dazu) europaweit schon bald jährlich eine Datenmenge von 175 Zettabyte "erzeugen". Wie viel das ist, weiß, glaube ich, keiner so genau, mir fallen sofort die "Fantastilliarden Taler" des Dagobert Duck ein.
Die EU soll als digitale Datenwirtschaft zum Welt-Leader werden. Der Gesetzesvorschlag zum neuen Data Act stößt bei Aftermarket-Verbänden aber nicht nur auf Gegenliebe.
Im Schloss Vasoldsberg fand der „Tag der steirischen Kfz-Wirtschaft“ statt. BGO und LGO Komm.-Rat Ing. Klaus Edelsbrunner, LIM Thomas Marichhofer und LIM-Stv. Josef Niegelhell begrüßten rund 300 Besucherinnen und Besucher aus Fahrzeughandel und -technik.
Bei strahlendem Sonnenschein fand am 11. Mai 2022 der "Tag der steirischen Kfz-Wirtschaft" auf Schloss Vasoldsberg statt. Hier finden Sie die schönsten Bilder.
Seit kurzem ist das Moto Guzzi Museum im italienischen Mandello del Lario nach einer umfassenden Renovierung wieder für das Publikum geöffnet.
Von Ladekarten, über Stromversorgung, unterwegs oder am Unternehmensstandort, bis hin zu Verwaltung und Datenanalyse: Shell Austria einen umfassenden Leitfaden veröffentlicht, der, wie das Unternehmen mitteilt, „strukturiert aufzeigt, wie Unternehmen der Umstieg auf die E-Mobilität gelingt“.
Wie die österreichischen Autobesitzer zu dem seit Ende Oktober 2021 eingeführten Klimaticket stehen, wie viele es derzeit und in Zukunft nutzen wollen und welche Auswirkungen es auf ihr Mobilitätsverhalten hat, ist AutoScout24 im Rahmen von einer von Integral durchgeführten Umfrage unter 500 österreichischen Autobesitzerinnen und -besitzern nachgegangen.
Den detaillierten Ablauf einer statischen Kalibrierung zeigt das A&W-Live-Webinar am 18. Mai in Kooperation mit Würth.
Netflix, Spotify oder das Fitnessstudio: Vieles wird heute bereits in einem Abo-Modell genutzt - warum also nicht auch das Auto? Den Kunden stehen unzählige Alternativen zum Kauf zur Verfügung. Doch welche genau, und was bedeuten sie für die Branche?
Der Preis des Rohöls ist ein Indikator für die weltweite Wirtschaftsentwicklung. Er reagiert auf die geopolitische Großwetterlage höchst sensibel.
Was sind die wichtigsten Trends des Wiener Motorensymposiums? Gibt es noch Verbrennungsmotoren?
Automatisiertes Fahren ist mehr als technische Entwicklung. Werden wir befreit oder entmündigt?
Innovationstage, Gewährleistung, Kalibrieren, Fuhrparklösungen und Gebrauchtwagen: Das Informations- und Weiterbildungsangebot der nächsten Wochen hat es in sich. Hier finden Sie die wichtigsten Termine.
Das A&W-Schwestermagazin FLOTTE veranstaltet am 20. und 21. April interessante Webinare zu aktuellen Fuhrpark-Themen. Melden Sie sich noch rasch an.
Am 21. April, 9 Uhr organisiert das Bundesgremium Fahrzeughandel ein umfassendes und auf den Fahrzeughandel zugeschnittenes Webinar zum Thema Gewährleistung mit Rechtsanwalt MMag. Stefan Adametz.
Am 17 und 18. Mai bietet der TÜV SÜD die nächste Gelegenheit zur Weiterbildung im Gebrauchtwagen-Management, dieses Mal in Salzburg.
Jetzt anmelden!