

Die Möglichkeiten der Zweitnutzung von Lithium-Ionen-Akkus und die technischen und geschäftlichen Potenziale mit Fahrzeugbatterien, die bereits als Fahrbatterien ihren Dienst getan haben, erörtert der 24. Internationale Kongress für Batterierecycling.
Zu einem überraschenden Ergebnis kommt eine Studie von A.T. Kearney hinsichtlich der Akzeptanz von Carsharing.
In einem „Brennstoffzellenprojekthaus" bündelt Mahle verschiedene Entwicklungsbereiche für ein agileres Agieren.
Im Rennen um den allein selig machenden Antrieb der Zukunft nimmt die Brennstoffzelle dieser Tage schwungvoll Fahrt auf. In Tirol arbeitet MPreis an einem großen Projekt.
Die Kfz-Neuzulassungen sind im Juli 2019 (verglichen mit dem Juli 2018) um 5,6 % auf 43.916 Einheiten gestiegen, resümiert Statistik Austria. Von Jänner bis Juli 2019 wurden insgesamt 281.354 Kfz neu zugelassen, um 3,8 % weniger als im selben Vorjahreszeitraum.
Das 1. Halbjahr bilanziert Suzuki Österreich mit 4.482 Neuzulassungen: Um 2,18 % weniger als im Vorjahr, aber deutlich besser als der Trend am Gesamtmarkt (-8,79 % gegenüber dem 1. HJ 2018).
„Kundenmagazin war gestern“, sagen Nadine Simon, Pressesprecherin bei BPW, und Social Media-Manager Till Homrighausen: Sie haben das Konzept für motionist.com, eines dialogorientierten Online-Themenportals rund um Transport und Logistik, gemeinsam entwickelt.
Seit Jahren arbeiten die Konzern-Bosse und -Bössinnen, ihre Produktion auf Marge zu trimmen. Börsenkurs und Rentabilität sind bis dato das Maß aller Dinge.
„Wie glaubwürdig ist eine Organisation VCÖ, wenn dieser eine Studie der ASFINAG ohne wissenschaftliche Grundlagen kritisiert?", fragt der BIM der Fahrzeugtechnik, Komm.-Rat Ing. Josef Harb.
Mit innovativen Roller-Modellen mit E-Motor oder besonderen Liefer- und Transporteigenschaften positioniert Faber seine Angebote auch für Fuhrparks.
Der aktuelle AutomotiveInnovations-Report des Center of Automotive Management (CAM) bescheinigt den deutschen Marken eine hohe Innovationsstärke – außer wenn es um den E-Antrieb geht.
Wollten Sie schon immer Ihrem Importeur sagen, was Sie stört (aber auch was Sie für gut befinden)? Ab dem 12. August 2019 haben Sie Gelegenheit dazu!
Die Hagel-Saison hat bereits begonnen, höchste Zeit für die entsprechende Vorbereitung. Gemeinsam mit Car-Rep-Profiteam Denk hat AUTO & Wirtschaft eine Checkliste entwickelt.
Innovationstage, Gewährleistung, Kalibrieren, Fuhrparklösungen und Gebrauchtwagen: Das Informations- und Weiterbildungsangebot der nächsten Wochen hat es in sich. Hier finden Sie die wichtigsten Termine.
Das A&W-Schwestermagazin FLOTTE veranstaltet am 20. und 21. April interessante Webinare zu aktuellen Fuhrpark-Themen. Melden Sie sich noch rasch an.
Am 21. April, 9 Uhr organisiert das Bundesgremium Fahrzeughandel ein umfassendes und auf den Fahrzeughandel zugeschnittenes Webinar zum Thema Gewährleistung mit Rechtsanwalt MMag. Stefan Adametz.
Jetzt anmelden!