

Renault hat in Europa 300.000 Elektroautos seit dem Start seiner ersten E-Modelle vor knapp 10 Jahren verkauft.
Der deutsche Autofahrerklub ADAC hat 15 E-Autos auf ihren realen Verbrauch an der Ladesäule im Vergleich zur Angabe im Bordcomputer untersucht. Ergebnis: Je nach Fahrzeug weichen die Angaben 10 bis 25 Prozent voneinander ab.
Die Kia Motor Corporation hat mit dem koreanischen Technologieunternehmen Code42.ai das Joint Venture Purple M gegründet, das kundenspezifische E-Mobilitätsdienste entwickeln und anbieten soll.
Quasi in einem Beisatz einer Bilanzmeldung offenbarten Mitsubishi Motors die weiteren Absichten am Europäischen Markt.
MIt dem Start des Verkaufs für den ID.3 1st hat nun Volkswagen begonnen. Die Auslieferungen sollen für Mitglieder des ID.3 1st Mover Club bereits ab September anlaufen.
Die Autohaus Frey GmbH, die 2019 bereits das Importgeschäft mit den Marken Toyota und Lexus aufgegeben und ein Jahr später die Autohaus-Standorte in Wien-Auhof und Amstetten zugesperrt hat, setzt nun weitere Maßnahmen.
Nach dem Lockdown wieder steigende Verkaufszahlen bei konventionellen Automobilen: Dennoch negiert die Automobilindustrie diesen Käuferwillen und investiert in die Zukunft des E-Autos. Das geht an den Bedürfnissen der Gesellschaft und der Wirtschaft vorbei.
Ein neues Bonuspreis-Feld bietet Händlern auf willhaben.at künftig die Möglichkeit, zusätzlich zum VK-Preis bonifizierte bzw. an Bedingungen geknüpfte Preise anzugeben.
Beim Waschpark Deutsch Wagram steht E-Mobilisten nun ein neuer 50 kW-Schnellader zur Verfügung.
Mit der Akzeptanz von autonomen Fahren und der Aufzahlbereitschaft für die einzelnen Assistenzlevel befasste sich die Puls Marktforschung in einer aktuellen Studie.
Das Autohaus Stelzer in Groß St. Florian hat dank Experten-Beratung seine Aftersales-Umsätze deutlich gesteigert.
Der österreichische Zweig der Plattform AutoScout24 hat mit André Eckert einen Medienprofi als neuen Countrymanager bekommen.
Innovationstage, Gewährleistung, Kalibrieren, Fuhrparklösungen und Gebrauchtwagen: Das Informations- und Weiterbildungsangebot der nächsten Wochen hat es in sich. Hier finden Sie die wichtigsten Termine.
Das A&W-Schwestermagazin FLOTTE veranstaltet am 20. und 21. April interessante Webinare zu aktuellen Fuhrpark-Themen. Melden Sie sich noch rasch an.
Am 21. April, 9 Uhr organisiert das Bundesgremium Fahrzeughandel ein umfassendes und auf den Fahrzeughandel zugeschnittenes Webinar zum Thema Gewährleistung mit Rechtsanwalt MMag. Stefan Adametz.
Am 17 und 18. Mai bietet der TÜV SÜD die nächste Gelegenheit zur Weiterbildung im Gebrauchtwagen-Management, dieses Mal in Salzburg.
Jetzt anmelden!