

Unter "Porsche unseen" veröffentlicht Porsche bisher unveröffentlichte Konzeptfahrzeuge.
Digitalisierung, Rückgang bei Schadenhäufigkeit und Schadenvolumen, Kleinschaden-Reparatur und Kaufkraftverlust: viele Herausforderungen im Lack- und Karosseriebereich sind längst bekannt, durch Corona haben einige davon aber eine Beschleunigung erfahren.
Die Lack- und Karosseriebranche ist mit Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert, die durch Corona und die dadurch bedingten Rückgange teilweise beschleunigt wurden.
Die nach wie vor unsichere Corona-Situation beeinträchtigt weiterhin auch das Lackreparaturgeschäft. Die Branche schaut nach vorn und will der Unsicherheit mit Innovation und Kundenservice - auch via Internet - begegnen.
Karosserie Konrad nutzt als einer der ersten Nexa-Autocolor-Kunden das automatische Farbmischsystem MoonWalk und verbindet qualitatives Handwerk mit moderner Technologie.
Bundesinnungsmeister Erik P. Papinski erkennt große Auslastungsunterschiede und beschleunigte Veränderungen.
Mit Marco Windbüchler gibt es der neuen Axalta-Strategie entsprechend erstmals einen gemeinsamen Verkaufsleiter für Standox und Spies Hecker.
Automobile Trends nehmen ebenso Einfluss auf die K&L-Betriebe wie die wirtschaftlichen Auswirkungen der letzten Monate. AkzoNobel-Techniker Armin Krenn im Interview, wie Betriebe reagieren können.
Bei Baschinger in Linz hat sich das Lackieren mit Nitrotherm innerhalb kürzester Zeit voll bewährt.
Unternehmer, Kunstflieger und Sportwagen-Fan Richard Steiner arbeitet in seinem Betrieb in Gunskirchen seit kurzer Zeit mit Glasurit von BASF.
Mit wasserbasierenden Basislacken der Serie Cromax Pro sollen Karosseriebetriebe einen Startvorteil erhalten und ihre Produktivität steigern.
Das Geschäft mit kleinen Schäden ist hoch lukrativ - Lackierpistolenhersteller Sata hat ein umfassendes Sortiment an Produkten, damit diese Reparaturen schnell, effizient und in hoher Qualität abgewickelt werden können.
Innovationstage, Gewährleistung, Kalibrieren, Fuhrparklösungen und Gebrauchtwagen: Das Informations- und Weiterbildungsangebot der nächsten Wochen hat es in sich. Hier finden Sie die wichtigsten Termine.
Das A&W-Schwestermagazin FLOTTE veranstaltet am 20. und 21. April interessante Webinare zu aktuellen Fuhrpark-Themen. Melden Sie sich noch rasch an.
Am 21. April, 9 Uhr organisiert das Bundesgremium Fahrzeughandel ein umfassendes und auf den Fahrzeughandel zugeschnittenes Webinar zum Thema Gewährleistung mit Rechtsanwalt MMag. Stefan Adametz.
Am 17 und 18. Mai bietet der TÜV SÜD die nächste Gelegenheit zur Weiterbildung im Gebrauchtwagen-Management, dieses Mal in Salzburg.
Jetzt anmelden!