
Mit Interpretationen zwischen „Normalbetrieb" und „Notbetrieb" legen die Kfz-Betriebe des Landes die verordnete Regelung für die Werkstatt aus.
Erfahren Sie mehrDie WKO hat aufgrund der aktuellen Lage zwischen 16. März und 13. April 2020 geplante Lehrabschluss-, Meister-, Befähigungs- und Unternehmerprüfungen sowie Ingenieurszertifizierungen auf einen derzeit noch unbekannten Zeitpunkt verschoben. Der Berufsschulunterricht wird aber fortgesetzt und findet in eigenverantwortlicher Form zu Hause statt.
Erfahren Sie mehrIn das Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz wurden Bestimmungen in Zusammenhang mit COVID-19 eingefügt, mit denen die Bundesvergütung der Sonderbetreuungszeit geregelt wird.
Erfahren Sie mehrZunächst bis 22. März 2020 gelten die Gesetze zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus, darunter auch ein Betretungsverbot von Betriebsstätten, die nicht als versorgungskritisch eingestuft sind. In Tirol wurde eine de-facto-Ausgangssperre, wenn auch in einer gelockerten Form, verhängt.
Erfahren Sie mehrDie neuerlich präzisierte Kriterienliste der Wirtschaftskammer zu den Betretungsverboten informiert über Mischbetriebe und Wettbewerbsverzerrung und weist auf den Mindestabstand zum Schutz von Kunden und Mitarbeitern hin.
Erfahren Sie mehrBundesinnungsmeister Komm.-Rat Ing. Josef Harb hat für Österreichs Autobetriebe abgeklärt, ob sie trotz verordneter Corona-Betriebssperren öffnen dürfen oder nicht.
Erfahren Sie mehrÜber die Förderbank des Bundes wird für Unternehmen, die aufgrund der „Corona-Krise" in Schieflage geraten, eine Überbrückungsfinanzierung gewährleistet.
Erfahren Sie mehrAuch wenn man sich darüber nicht so recht auslassen will: Das von der EU für heuer vorgegebene CO2-Ziel für Pkw von 95 g lässt sich sistieren. Das Coronavirus rettet soeben die Erde, Friday-for-Future-Demonstrationen sind obsolet geworden.
Erfahren Sie mehr