
Lamborghini bleibt in Italien
Gerüchte besagten, dass die SUV-Produktion von Lamborghini – trotz vorhandener Konzernfabriken in anderen Ländern – in Italien bleiben wird. Nun ist eine Entscheidung gefallen.
Erfahren Sie mehrGerüchte besagten, dass die SUV-Produktion von Lamborghini – trotz vorhandener Konzernfabriken in anderen Ländern – in Italien bleiben wird. Nun ist eine Entscheidung gefallen.
Erfahren Sie mehrDie Smartphone-App „Volvo on Call“ erhält ein Update und lässt sich künftig auch mit Wearables wie der neuen Apple Watch und Android Wear verbinden.
Erfahren Sie mehrNeue Wege beim ÖAMTC: Pannenhelfer auf E-Bikes samt kleinem Anhänger feiern in Wien Weltpremiere, das Konzept könnte auf weitere Großstädte ausgedehnt werden.
Erfahren Sie mehrDer A & W Verlag mit Sitz in Klosterneuburg gehört zu den größten automotiven Fachverlagen in Österreich. Für unsere neugegründete Corporate Publishing-Unit suchen wir ab sofort einen engagierten Key Account Manager (m/w) Corporate Publishing.
Erfahren Sie mehrDie Neuzulassungen für Elektroautos in der D-A-CH-Region stimmen nicht gerade optimistisch und liegen weit hinter den Erwartungen zurück. Gerade in Deutschland ist das für 2020 gesteckte Ziel kaum zu erreichen.
Erfahren Sie mehrEs hat zahlreicher vergeblicher Verhandlungen, gebrochener Versprechen und zuletzt einer überfallsartigen weiteren Verschärfung der Steuerpläne bedurft, doch jetzt ist es soweit: Die österreichische Autobranche wendet sich mit einem gemeinsamen Appell an die Bundesregierung.
Erfahren Sie mehrHätten Sie gewusst, welche Zuschüsse es für den Ankauf von Elektroautos gibt? Oder wie hoch die Subventionen für Stromtankstellen sind? Ein aktuelles Dokument des Umweltministeriums gibt Antworten.
Erfahren Sie mehrAudi will die Multimedia-Geräte vom Fahrer in Zukunft per Gesten steuern lassen – ein Softwareunternehmen als Partner soll dies nun möglich machen.
Erfahren Sie mehrWie sieht der Autohandel der Zukunft aus? Dieser Frage ging die Online-Handels-Plattform AutoScout 24 nach. Insgesamt wurden 8.811 Europäer aus 7 Ländern – darunter auch 1.001 Österreicher befragt.
Erfahren Sie mehr