
Das Rennen ums Geld hat schon begonnen
Nach dem Lockdown geht es nicht nur darum, die für das Geschäft verlorene Zeit wieder auf- und das eingesetzte Geld vom Kunden abzuholen.
Erfahren Sie mehrNach dem Lockdown geht es nicht nur darum, die für das Geschäft verlorene Zeit wieder auf- und das eingesetzte Geld vom Kunden abzuholen.
Erfahren Sie mehrDer Marktausblick der Autowirtschaft für 2020 sieht düster aus. Selbst bei aufopferndster Leistung aller Beteiligten steht uns in allen Parametern ein Minus von 25 bis 30 Prozent ins Haus, womit wir am Ende des Jahres noch gut bedient wären.
Erfahren Sie mehrDie MAN Truck & Bus Serviceniederlassung St. Pölten, die lange von Herbert Kainrath – zuletzt in Doppelfunktion zusätzlich zu seiner Führungsaufgabe am MAN-Standort Leopoldsdorf – geführt wurde, hat einen neuen Betriebsleiter.
Erfahren Sie mehrDie Corona-Krise ändert alles und kennt vor dem Hintergrund drohender Rekordarbeitslosigkeit politisch keine Gnade mit der Wirtschaft, insbesondere mit der Mobilitätsbranche. Solidarisiert euch, solange noch die Kraft dafür da ist.
Erfahren Sie mehrDie Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Zweiradbranche spiegeln die dramatischen Folgen der Coronakrise wider.
Erfahren Sie mehrScheinbar paradoxe Schadstoffwerte aus deutschen Städten, die zuletzt in Politik und Medien Aufsehen erregten, exkulpieren den motorisierten Verkehr wohl doch nicht. Wir haben bei Dr. Christian Nagl vom österreichischen Umweltbundesamt nachgefragt, wie sich die Luftgüte in den Wochen des Lockdowns entwickelt hat.
Erfahren Sie mehrDie Automobilindustrie muss die Corona-Krise nutzen, um den Strukturwandel zu beschleunigen, nicht um ihn zu verzögern.
Erfahren Sie mehrAm 3. April übernahm Martin Preyer das Traditionsunternehmen Havelka in Wien, am 4. Mai meldete er Insolvenz an. Eine Chronologie der Ereignisse.
Erfahren Sie mehrDas 41. Wiener Motorensymposium konnte mit umfassenden Unterlagen und Videos online besucht werden.
Erfahren Sie mehr