
Neuer Chef bei Toyota Austria
Heiko Twellmann wechselt mit 1. Jänner 2022 von Wien in die Europazentrale nach Brüssel. In Österreich übernimmt Holger Nelsbach.
Erfahren Sie mehrHeiko Twellmann wechselt mit 1. Jänner 2022 von Wien in die Europazentrale nach Brüssel. In Österreich übernimmt Holger Nelsbach.
Erfahren Sie mehrAlexander Bayer (49) ist ab 1. Dezember 2021 offizieller Nachfolger des in Pension wechselnden Kfz-Chefsachverständigen Werner Bauer beim Versicherungsverband Österreich (VVÖ).
Erfahren Sie mehrNach 27 Jahren in diversen nationalen und internationalen Führungsdiensten im US-Reifenkonzern Goodyear-Dunlop verabschiedet sich Erich Fric (66) ins Pensionsleben.
Erfahren Sie mehrSkywell gibt es jetzt auch in Österreich. Und nicht irgendwo, sondern im niederösterreichischen Rekawinkel. Der Einzelunternehmer Michael Resch hat mit seinem Partner Dr. Hannes Meissner vorerst 5 SUV vom Typ ET5 importiert und will sie zum Stückpreis von 44.600 Euro in den Markt setzen.
Erfahren Sie mehrAb 10 bis 15 Prozent der Neuzulassungen springen Investoren von alten Technologien ab, was den Wandel weiter beschleunigen werde, so Prof. Dr. Maximilan Fichtner auf dem AMS-Kongress. Mit heute absehbaren Verbesserungen seien Reichweiten von über 1.000 km möglich.
Erfahren Sie mehrDer neuerliche Lockdown, gepaart mit mangelnder Verfügbarkeit unterschiedlicher Modelle diverser Automobilhersteller, bringt dem Handel neues Ungemach. Es droht ein noch schlechteres Ergebnis als im „Corona-Jahr“ 2020.
Erfahren Sie mehrStellantis hat ihren Verhaltenskodex an ihre ausnahmslos gekündigten 860 Händler- und Servicepartner verschickt. Konkrete Vorstellungen über eine künftige Vermarktungskooperation der Marken Peugeot, Citroën, DS, Fiat, Alfa Romeo, Jeep und Opel samt dazugehörigem Nutzfahrzeug-Angebot werden in keiner Zeile des 28-seitigen Rundschreibens erwähnt.
Erfahren Sie mehrDie Salzburger Kommunikationsagentur Blümkemotzko hat ihr Expertenteam mit Mag. Paul Hammerl verstärkt.
Erfahren Sie mehrBleibt den Autoleuten zur Wahrung ihrer Rechte nur noch ziviler Ungehorsam, indem sie sich selbst in den Aktivistenstand heben, um sich sozusagen im rechtsfreien Raum gegenüber der Politik behaupten zu können?
Erfahren Sie mehr